Welche Kohlenhydrate kennen Sie?
Man unterscheidet drei Arten von Kohlenhydraten: Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide) und Vielfachzucker (Komplexe Kohlenhydrate oder Polysaccharide). Polysaccharide teilen sich in verwertbare oder verdauliche und in nicht verwertbare oder unverdauliche.
Was bedeutet Zucker in der Nährwerttabelle?
Über den Zuckergehalt eines Lebensmittels informiert die Nährwerttabelle. Diese ist auf jedem verpackten Produkt zu finden. Hier steht auf 100 Gramm bzw. bei flüssigen Lebensmitteln auf 100 Milliliter bezogen, wie viel Gramm Zucker das Produkt enthält.
Was bedeuten Nährwertangaben?
Die Nährwert- kennzeichnung weist die Angaben pro 100 g bzw. 100 ml aus. So sind die Lebensmittel miteinander vergleichbar. Angegeben wird der Brennwert sowie sechs Nährstoffe – die Mengen an Fett, ge sättigten Fettsäuren, Kohlenhy- draten, Zucker, Eiweiß und Salz.
Warum sind Nährwertangaben wichtig?
Nährwertangaben helfen Konsumenten dabei, Lebensmittel untereinander zu vergleichen. Welches Produkt enthält mehr Fett, welches mehr Zucker? In Tabellenform findet man diese Informationen auf fast allen Verpackungen von Lebensmitteln und Getränken.
Was versteht man unter einem Nährstoff?
Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden. Die Vielfalt und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lebewesen lassen sich dennoch auf wesentliche Nährstoffgruppen zusammenfassen.
Was sind die drei Nährstoffe?
Zu den wichtigsten zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette. Aber es gibt noch zahlreiche weitere Stoffe, die der Körper für wichtige Prozesse wie Wachstum, Zellerneuerung, Organfunktionen und die Gesundheit braucht.
Welche Nährstoffe sind Grundnährstoffe?
Energiegehalt der Grundnährstoffe
- 1 g Fett 9,3 kcal (39 kJ)
- 1 g Kohlenhydrate 4,1 kcal (17 kJ)
- 1 g Eiweiß 4,1 kcal (17 kJ)
- 1 g Alkohol 7,1 kcal (30 kJ)