Welche Kohlenstoffverbindungen gibt es?
Die bekannten Oxide des Kohlenstoffs sind Kohlenstoffmonooxid und Kohlenstoffdioxid. Zusammen mit den Kohlenstoff-Schwefel-Verbindungen (Kohlenstoffdisulfid) bilden die Oxide, die Kohlensäure und die Carbonate die Gruppe der anorganischen Kohlenstoffverbindungen.
Was sind anorganische Kohlenstoffverbindungen?
Zur Anorganischen Chemie werden traditionell alle Verbindungen gezählt, die keinen Kohlenstoff enthalten. Dazu kommen noch einige Kohlenstoffverbindungen, die genau wie typische anorganische Stoffe aufgebaut sind (z.B. Carbonate). Auch die Chemie der Elemente wird zur anorganischen Chemie gezählt.
Was sind die chemischen Bindungen?
Mit den chemischen Bindungen wird der Zusammenhalt zwischen Atomen oder auch Molekülen beschrieben. Es kann generell zwischen den starken Bindungen, wie der Ionen -, Metall – und Elektronenpaarbindung unterschieden werden. Letzteres wird auch öfters Atombindung genannt.
Welche chemische Bindungen sorgen für den Zusammenhalt der Atome?
Chemische Bindungen sorgen für den Zusammenhalt der Atome in Molekülen, Salzen und Metallen. Im weiteren Sinn zählen hierzu auch die zwischenmolekularen Wechselwirkungen. Die Stärke einer Bindung spiegelt sich in ihrer Bindungsenergie wider.
Was gibt es zwischen starken und starken Bindungen?
Es kann generell zwischen den starken Bindungen, wie der Ionen -, Metall – und Elektronenpaarbindung unterschieden werden. Letzteres wird auch öfters Atombindung genannt. Diese Bindungen werden auch unter dem Begriff Primärbindungen oder intramolekulare Kräfte zusammengefasst. Zusätzlich gibt es noch die schwächeren Bindungen,
Wie ist die Bindung zwischen gleichartigen Atomen drehbar?
Bei Bindungen zwischen gleichartigen Atomen ist ihr Abstand auch von der Zahl der bindenden Elektronenpaare abhängig: Je mehr bindende Elektronenpaare wirken, desto kürzer ist der Bindungsabstand. Einfachbindungen bestimmen zwar die Bindungswinkel zwischen Atomen, sind jedoch in sich selbst drehbar.