Welche Kolonialmächte gab es in Afrika?
Die damals wichtigsten Kolonien waren Algerien, dessen Kolonisation Frankreich bereits seit den 1830ern vorantrieb, die Kapkolonie, die den Briten gehörte, sowie Angola, das von Portugal besetzt war.
Warum haben die Europäer Afrika unter sich aufgeteilt?
Afrika wird aufgeteilt Die zerstrittenen Europäer sollten den afrikanischen Kontinent friedlich unter sich aufteilen. Sie grenzten die Gebiete auf der Landkarte mit einem Lineal ab und entschieden, welches Land welche afrikanischen Gebiete bekam.
Was waren Kolonialmächte?
Die ersten europäischen Nationen, die sich als Kolonialmächte behaupten konnten, waren Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich und die Niederlande. Sie alle besaßen über eine Seemacht, die dem Rest von Europa überlegen war. Dies war in den frühen Phasen des Kolonialismus essentiell für den Erwerb von Kolonien.
Was waren die Vertreter der afrikanischen Staaten zusammengekommen?
November 1884 bis zum 26. Februar 1885 unter dem Vorsitz des Reichskanzlers OTTO VON BISMARCK in Berlin. Dreizehn europäische Staaten sowie die USA und das Osmanische Reich waren vertreten. Offiziell waren die Vertreter zusammengekommen, um den freien Zugang für Handel und Mission in Afrika für alle Nationen festzulegen.
Welche Bedeutung hat dieses Einschnitt für die afrikanischen Gesellschaften?
Die Bedeutung dieses schwerwiegenden Einschnitts für die afrikanischen Gesellschaften kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Über 100 Millionen Afrikaner und mehr als 16 Millionen Quadratkilometer afrikanischen Bodens gelangten in nur etwas mehr als zwei Jahrzehnten unter europäische Herrschaft.
Was erleichterte die Expansion in Afrika?
Technologische Fortschritte auf unterschiedlichen Gebieten erleichterten die Expansion in Afrika. Die Industrialisierung ermöglichte große Fortschritte in den Bereichen Transport und Kommunikation, besonders durch verbesserte Nautik, Telegrafie und die Eisenbahn. Die Dampfschifffahrt erleichterte es, Flüsse gegen die Strömung zu befahren.
Was waren die britischen Okkupationen in Afrika?
Britische Okkupationen in Afrika. Um die Nilquellen zu sichern, wurde Ägypten von den Briten im Jahr 1882 besetzt (bis 1914 war es jedoch formell als Protektorat deklariert); logische Folge dieser Politik war die Besetzung des Sudan, Kenias und Ugandas in den späten 1880ern und Anfang des 20.