Welche Komplikationen gibt es beim Hüftgelenkersatz?
Komplikationen sind jedoch insgesamt selten. Durch verbesserte Techniken sowie Materialien und zunehmende Spezialisierung der Ärzte können die Risiken niedrig gehalten werden. Neben den allgemeinen Operationsrisiken gibt es spezifische Risiken des Hüftgelenkersatzes. Eine mögliche Komplikation eines Kunstgelenks ist die Ausrenkung (Luxation).
Wie lang ist die Lebensdauer einer Hüftprothese?
Die Lebensdauer einer Hüftprothese wird für die aktuell verwendeten Materialien auf etwa 15 bis 25 Jahre geschätzt. Mit der fortschreitenden Technik und neuen Materialien ist künftig eine längere Lebensdauer denkbar.
Was sind die häufigsten Darmprobleme?
Eines der häufigsten Darmprobleme ist der Durchfall. Auch er gehört zu den Symptomen einer gestörten Darmflora. Typisch ist der Durchfall außerdem für verschiedene Virusinfektionen, die im Volksmund unter Magen-Darm-Grippe zusammengefasst werden.
Was ist die Hüftprothese zur Behandlung der schmerzhaften Arthrose?
Die Hüftprothese zur Behandlung der schmerzhaften Hüftarthrose ist eine der erfolgreichsten Operationen. Anfänglich kann eine Arthrose konservativ, also ohne Operation, behandelt werden.
Was sind die Herausforderungen bei fortgeschrittener Hüftarthrose?
Patienten mit beidseitig fortgeschrittener Hüftarthrose stehen vor besonderen Herausforderungen. Werden beide Hüftgelenke nacheinander ersetzt, so müssen die Patienten mit langen Ausfallzeiten und einer langen Rehabilitationsphase rechnen. Nach der Operation der ersten Seite kommen die Patienten häufig noch nicht besser zurecht.
Was sind die Risiken eines künstlichen Hüftgelenkersatzes?
Wie jede Operation birgt auch der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks Risiken. Komplikationen sind jedoch insgesamt selten. Durch verbesserte Techniken sowie Materialien und zunehmende Spezialisierung der Ärzte können die Risiken niedrig gehalten werden. Neben den allgemeinen Operationsrisiken gibt es spezifische Risiken des Hüftgelenkersatzes.