Welche Komponente der Luft in den Innenräumen von modernen Gebäuden hat den größten negativen Einfluss auf die Gesundheit?
Schlechte Luft in Innenräumen macht auf Dauer krank. Es sind vor allem Weichmacher und Lösungsmittel, die früher bedenkenloser als heute in Baustoffen verarbeitet wurden und die unterschiedlich stark in der Innenraumluft nachgewiesen werden können.
Was verursacht Feinstaub in der Wohnung?
Daneben verpesten Zigaretten, Kerzen und Kaminöfen die Luft in den eigenen vier Wänden. Auch beim Kochen und Braten werden Partikel in die Luft geschleudert, die sich jedoch mit einer Dunstabzugshaube wegsaugen lassen. Schädliche Teilchen werden auch aus Kopierern und Druckern, vor allem aus Laserdruckern, ausgestoßen.
Wo setzt sich Feinstaub ab?
Die wichtigsten Quellen sind menschengemacht. Quellen für Feinstaub sind unter anderem Verbrennungsmotoren, Brems- und Reifenabrieb, Öfen und Kamine, Kohlekraftwerke und Industrieanlagen. Auch die Landwirtschaft trägt direkt und insbesondere indirekt durch Ammoniakemissionen zur Feinstaubbelastung bei.
Wie kann ich Feinstaub in der Wohnung messen?
Feinstaub wird mittels optischer Streuung gemessen. Eine Infrarot-LED und ein Detektor sind durch eine Wand getrennt und „sehen“ sich nie direkt. Erst wenn ein Feinstaubpartikel im Licht der LED auftaucht, sieht der Detektor ein Aufblitzen.
Wie kann ich die Luftqualität messen?
Eine schlechte Luftqualität kann sich negativ auf die Gesundheit und die geistige Leistung auswirken. Darum ist es wichtig, die Qualität der Luft in den Räumen, in denen Sie viel Zeit verbringen, zu messen. Zu feuchte Luft provoziert Schimmelbildung, die Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen kann.
Wie hoch steigt Feinstaub?
50 µg/m³ für den 24-Stunden-Mittelwert von PM10, es sind 35 Überschreitungen pro Jahr erlaubt; 40 µg/m³ für den Jahresmittelwert von PM10.
Was ist an Feinstaub gefährlich?
Feine Staubpartikel bedrohen die Gesundheit. Je kleiner, umso gefährlicher – so lautet eine vereinfachte Regel: Je kleiner ein Partikel ist, umso tiefer kann er in die Lungen eindringen. Feinstaub ist krebserregend und kann zudem Schadstoffe wie giftige Schwermetalle bis in die letzten Verästelungen der Lungen tragen.
Wie wird die Luftqualität gemessen?
Die Luftqualität wird durch zahlreiche in Gesetzen oder Verordnungen festgelegte Grenz- oder Richtwerte bestimmt. Die Überwachung der Luftqualität erfolgt mit Immissionsmessnetzen, deren Messstationen unter anderem an viel befahrenen Straßen (hot spots) oder auch in Wäldern (Hintergrundwerte) liegen können.
Wie kann man den Sauerstoffgehalt in der Luft messen?
Mit dem Messgerät air-Q können Sie Sauerstoff messen, aber auch alle anderen, relevanten Bestandteile der Raumluft wie beispielsweise Kohlenmonoxid. Der Luftanalysator air-Q verfügt als besonders leistungsfähiges und umfassendes Gerät über eine Sensor-Technologie, die den O₂-Gehalt der Raumluft messen kann.