Welche Konsequenzen hat ein Plagiat?
Als Konsequenz von Plagiat droht dir das Nichtbestehen deiner Prüfung und in schlimmeren Fällen sogar die Exmatrikulation oder die Aberkennung des akademischen Grades. Es kann sogar zur Anzeige wegen Urheberrechtsverletzung und einer anschließenden Geldstrafe kommen.
Wird man bei einem Plagiat exmatrikuliert?
Einordnung nach HG: Ein Plagiat ist ein Verstoß gegen die Prüfungsordnung, wird als Ordnungswidrigkeit bewertet und kann mit einer Geldbuße von bis zu 50000 € geahndet werden. Schwerwiegende oder wiederholte Täuschungsversuche können zur Exmatrikulation führen (8 63 Abs. 5 HG).
Was ist ein Plagiat in der Wissenschaft?
Plagiate in der Wissenschaft. Ein Plagiat liegt dann vor, wenn entweder bewusst oder unbewusst auf eine korrekte Quellenangabe und die Kennzeichnung als Zitat verzichtet wurde. Zitate erlauben die Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung von Teilen eines Werkes, wenn diese in eine selbstständige und wissenschaftliche Arbeit integriert…
Welche Gründe gibt es für einen Vorwurf auf ein Plagiat?
Wenn Anwälte die Vorwürfe auf ein Plagiat prüfen, können in der Regel vier Gründe für eine berechtigte Einwendung vorliegen. Zuallererst kann es sich bei dem Vorwurf um einen Irrtum handeln, wenn die erste Plagiatsprüfung zum Beispiel zu einem fehlerhaften Ergebnis gekommen war.
Warum wird Plagiat begangen?
Plagiat wird nun begangen, wenn dieser Textabschnitt kopiert, nicht in Anführungszeichen gesetzt und ohne Quellenangabe verwendet wird: In meiner Bachelorarbeit stelle ich schlussendlich Folgendes fest: Der Apfel gehört zur Familie der Rosengewächse. Er ist ein Nahrungsmittel und wird auch als Zierde angepflanzt.
Wie verjährt ein Plagiat nicht?
Plagiat verjährt nicht. Auch wenn ein Plagiat erst Jahre später erkannt wird, musst du mit Konsequenzen rechnen. Aberkennung des akademischen Grades (z. B. bei Plagiat in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit).