Welche Konsistenz sollte der Frischbeton für die sohlplatte haben?
Konsistenz (Beton)
Konsistenzbereiche des Frischbetons nach DIN 1045-2 | ||
---|---|---|
steif | F1 | ≤ 340 |
plastisch | F2 | 350 bis 410 |
weich | F3 | 420 bis 480 |
sehr weich | F4 | 490 bis 550 |
Was bedeutet Konsistenz von Frischbeton?
Die Konsistenz ist ein Maß für die Steifigkeit des Frischbetons und definiert seine Verarbeitbarkeit. Die Einteilung reicht von steifer – sehr fließfähiger Beton. Je nach Konsistenz muss die Verdichtungstechnik gewählt werden. Maßgebend ist die DIN EN 206 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität.
Kann Beton zu flüssig sein?
Das optimale Mischungsverhältnis Die Masse darf nicht zu flüssig sein, sonst befindet sich nach dem Gießen der Zement unten und der Sand oben. Außerdem reißt flüssiger Beton beim Trocknen schneller. Er darf natürlich auch nicht zu zäh sein, sonst werden nicht alle Ecken und Kanten ausgefüllt.
Wie flüssig muss Beton sein?
Beton: Selber anmischen „Wie fest oder flüssig der Beton werden muss, hängt von der jeweiligen Einbausituation ab“, sagt Ellinger. „Beton, der in formgebende Schalungen gegossen werden soll, ist im Allgemeinen etwas flüssiger.
Was bedeutet F4 bei Beton?
Bei der Herstellung von F4-Betonen (Ausbreitmaß zwischen 490 bis 550 mm) wird dem Beton bereits im Werk ein Fließmittel beigemischt. Dadurch entfällt die zeitaufwändige und oft fehleranfällige Konsistenzkorrektur durch Wasserzugabe in den Fahrmischer auf der Baustelle.
Wie wird der Ausbreitversuch durchgeführt?
Durchführung. Zunächst wird die Platte mit Wasser befeuchtet, damit der Wasserzementwert des Betons nicht verfälscht wird. Anschließend ist der kegelstumpfförmige Behälter mittig aufzusetzen und mit Frischbeton zu füllen. Der Behälter wird hochgezogen und der Beton breitet sich aus.
Was bedeutet der Begriff Konsistenz?
Während der Begriff Konsistenz die Deckungsgleichheit der Argumente im Fokus hat, bezieht sich Kohärenz auf ihre zusammenhängende Struktur. Konsistenz bedeutet also, dass sich die Teile einer Aussage nicht gegenseitig widersprechen.
Was ist Konsistenz in der Baustoffkunde?
In der Baustoffkunde spricht man von der Konsistenz als Maß für die Weichheit des Baustoffs Boden. Auch die Weichheit von Frischbeton wird als Konsistenz bezeichnet (siehe Betonkonsistenz).
Was bedeutet die Konsistenz einer Aussage?
Konsistenz bedeutet also, dass sich die Teile einer Aussage nicht gegenseitig widersprechen. Dagegen bedeutet Kohärenz, dass eine Schlussfolgerung keine Lücken oder Sprünge enthält. Eine inkonsistente Aussage ist zum Beispiel der Satz: „Die Straße ist nass und die Straße ist trocken“.
Welche Konsistenzbereiche lauten in der Natur?
Konsistenz (Boden) Die Konsistenzbereiche lauten fest (trockener Boden), halbfest, plastisch (steif, weich, breiig = leicht verformbarer Boden) und flüssig (zähflüssig). Mit diesen Bereichen werden alle in der Natur vorkommenden Momentanzustände von Feinböden abgedeckt. Die Konsistenz ist ein wichtiges Kriterium für die Verdichtbarkeit des Bodens.