Welche Kontoinhaber haben das Geld auf dem Konto?
Bei diesem Konto kann der eine oder der andere Kontoinhaber über das Geld auf dem Konto verfügen. Jeder ist also alleine befugt, Geld abzuheben oder Rechnungen zu bezahlen. Auch nach dem Erbfall ist der verbliebene Kontoinhaber berechtigt, über das Geld auf dem Konto zu verfügen. Oder-Konto – Bedeutung und Erklärung
Hat der Begünstigte Anspruch auf das Guthaben?
Der Begünstigte hat den Anspruch auf das Guthaben. Er ist aber weder Erbe noch Vermächtnisnehmer, sondern Vertragsbegünstigter eines Schenkungsvertrages. Er braucht sich nicht einmal an die Erben wenden, sondern bekommt das Geld gleich direkt von der Versicherung oder der Bank außerhalb der ganzen Nachlassabwicklung.
Wie viel Geld liegen auf den Konten Verstorbener?
Mehrere Milliarden Euro liegen auf den Konten Verstorbener – und die Erben wissen nichts davon. Niemand ruft das Geld ab. Die Banken tun nichts, um die Erben zu finden. Wenn Sie also den Verdacht haben, dass da irgendwo noch Geld herumliegt, dann müssen Sie sich schon selbst darum kümmern. Die Banken sprechen von „nachrichtenlosen Konten“.
Wie greift der Gläubiger auf ihr Konto zu?
Greift der Gläubiger im Wege einer Pfändung auf Ihr Konto zu, so kann der gesamte Betrag gepfändet werden. Auf dem Konto wird nicht nach der Herkunft des Geldes unterschieden, sodass sogar Soziallleistungen und Kindergeld von der Kontopfändung betroffen sein können.
Wie kann man die Bankgeschäfte des Verstorbenen regeln?
Wichtig ist auch, die Bankgeschäfte des Verstorbenen zu regeln – sofern man eine Vollmacht über das Konto hat. Ansonsten muss der Zugang beantragt werden, was aber unter Umständen Wochen dauern kann. Manche Banken verlangen auch einen Erbschein oder ein beglaubigtes Testament.
Wie kann ich von einem und-Konto kein Geld mehr abheben?
Bei einem gemeinschaftlichen Und-Konto können beide Kontoinhaber nur gemeinsam über das Konto verfügen. Eine Einzelverfügung durch einen Kontoinhaber ist also nicht möglich. So kann z. B. die Witwe, die zusammen mit den Kindern erbt, unmittelbar nach dem Todesfall von einem Und-Konto kein Geld mehr abheben.
Welche Begünstigte gibt es bei einem Todesfall?
Es kann auch noch Anderweitig Begünstigte bei einem Todesfall geben, z.B. aus Lebensversicherungen und Verträgen zu Gunsten Dritter. Eine Person kann mehrere solcher Stellungen innehaben. Das Erbschaftsteuerrecht folgt dem Erbrecht.
Was ist ein Nachlasskonto?
Mit dem Nachlasskonto werden Aufträge, die vor dem Tod getätigt wurden, ausgeführt. Zugriff auf das Konto haben Angehörige mit einer speziellen Vollmacht, einer Verfügungsberechtigung, oder dem Nachweis auf eine Erbschaft, einem Erbschein oder einem beglaubigten Testament.
Wie müssen die Erben sich nach dem Tod legitimieren?
Die Erben müssen sich nach dem Tod des Erblassers gegenüber der Bank legitimieren, z.B. mit Erbschein, um Zugriff auf Konten oder Schließfächer zu erhalten. Eine über den Tod hinaus geltende Vollmacht kann die Abwicklung vereinfachen. Die Bank informiert das Finanzamt über den Stand des Vermögens zum Todestag.
Wie kann ich auf das Konto des verstorbenen zugreifen?
Dazu wäre es oft hilfreich, auf das Bankkonto des Verstorbenen zugreifen zu können – das ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Sobald eine Bank vom Tod eines ihrer Kunden erfährt, sperrt sie den Online-Banking-Zugang sowie die Bankkarten des Verstorbenen und führt das Konto als Nachlasskonto.
Wie können die Beerdigungskosten gezahlt werden?
Oft sind die Beerdigungskosten ein großer finanzieller Posten, der zeitnah zu stemmen ist. In der Regel können die Beerdigungskosten auch in der Zwischenzeit vom Konto des Verstorbenen gezahlt werden, wenn Sie die entsprechenden Rechnungen im Original bei der Bank einreichen. Natürlich muss auch ausreichend Geld auf dem Konto vorhanden sein.
Ist die Vollmacht für das Konto des Verstorbenen in Kraft?
Wenn Sie eine Bankvollmacht für das Konto des Verstorbenen haben, können Sie auch über dessen Tod hinaus die finanziellen Angelegenheiten regeln. Denn die Vollmacht erlischt nicht mit dem Tod des Kontoinhabers, sondern sie bleibt für die Erben des verstorbenen Kontoinhabers in Kraft.
Kann ein Kontoinhaber ein Gemeinschaftskonto umwandeln?
Ein Einzelkonto kann in ein solches P-Konto umgewandelt werden, ein Gemeinschaftskonto nicht. Also sollte auch der gepfändete Kontoinhaber das Geld auf ein Einzelkonto überweisen und dieses dann in ein P-Konto umwandeln. Schwierig wird es auch, wenn ein Kontoinhaber eine große Summe auf das Konto einzahlt.
Kann der gepfändete Kontoinhaber ein Gemeinschaftskonto schützen?
Der gepfändete Kontoinhaber kann einen Teil seines Geldes schützen, indem er es auf einem Pfändungsschutz-Konto (P-Konto) lagert. Ein Einzelkonto kann in ein solches P-Konto umgewandelt werden, ein Gemeinschaftskonto nicht.
Wie erfolgt die Abwicklung eines Gemeinschaftskontos?
Abwicklung eines Gemeinschaftskontos Haben Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ein gemeinsames Konto, über das jeder verfügen kann, dann geht im Todesfall die Hälfte des Geldes auf dem Konto in den Nachlass des Verstorbenen. Das sollte der Bank schriftlich mitgeteilt werden.
Was erlaubt die Bank bei Überziehung von Konton?
Normalerweise erlaubt das die Bank nur, wenn sie ihrem Kunden vorher einen Dispokredit ( Dispo) eingeräumt hat. Sie kann die Überziehung aber auch dulden. Was passiert, wenn ich mein Konto überziehe? Wenn Sie Ihr Konto überziehen, werden Zinsen fällig für diese Schulden.
Ist die Bank einverstanden mit der Kündigung ihres Bankkontos?
Allerdings wird die Bank, wenn Sie das Konto überziehen, hierfür extra Zinsen berechnen. Ist sie hingegen nicht damit einverstanden, laufen Sie Gefahr, dass die Bank Ihr Konto sperrt. Im schlimmsten Fall riskieren Sie die Kündigung Ihres Bankkontos und müssen dann die Bankschulden sofort zurückzahlen.