Welche Körperteile gehören zum Arm?
Der Arm gliedert sich in drei Hauptabschnitte:
- Oberarm (Brachium, Stylopodium)
- Unterarm (Antebrachium, Zeugopodium)
- Hand (Manus, Autopodium), mit. Handwurzel (Carpus, Basipodium), Mittelhand (Metacarpus, Metapodium) Finger (Digiti manus, Acropodium)
Was macht der Arm?
Funktion. Die obere Extremität des Menschen hat die größtmögliche Bewegungsfreiheit aller Körperteile, die durch die Beweglichkeit des Schultergelenks, des Ellbogengelenks, der Unterarmknochen zueinander, des Handgelenks sowie in weiterer Folge die Handwurzel- und Fingergelenke ihre Funktionsfähigkeit bedingen.
Welche Gelenke hat der Arm?
Das Ellenbogengelenk – in der Fachsprache auch Articulatio cubiti genannt – ist ein aus drei Teilgelenken zusammengesetztes Gelenk, das den Oberarmknochen (Humerus) mit den beiden Unterarmknochen Elle (Ullna) und Speiche (Radius) verbindet.
Wie nennt man den Unterarm Muskel?
Die Gruppe besteht aus insgesamt drei Muskeln: den Musculus brachialis, den Musculus brachioradialis und den Musculus biceps brachii.
Wie verläuft der arm an der Hand?
An der Hand selbst verlaufen die sogenannten kurzen Handmuskeln.Sie spreizen die Finger an den Grundgelenken bzw. ziehen sie wieder zusammen. Durch die Beweglichkeit im Arm-, Schulter- und Handgelenk ist der Arm das Körperteil mit der größten Bewegungsfreiheit.
Welche Bewegungsmöglichkeiten bietet der Arm?
Durch die Beweglichkeit im Arm-, Schulter- und Handgelenk ist der Arm das Körperteil mit der größten Bewegungsfreiheit. Die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten boten dem Menschen die Möglichkeit seine vorderen Gliedmaßen als Greifwerkzeug zu nutzen.
Welche Knochen bilden die Grundlage des Unterarms?
Der Unterarm gehört wie der Oberarm zur oberen Extremität. Über das Handgelenk ist er mit der Hand und über das Ellenbogengelenk mit dem Oberarm verbunden. Im Gegensatz zum Oberarm bilden zwei Knochen die Grundlage des Unterarmes, die Elle (Ulna) und die Speiche (Radius).
Was ist für die Beugung des Arms zuständig?
Auch der Musculus brachialis ist für die Beugung des Armes zuständig. An der Oberarmrückseite gibt es den Trizepsmuskel (Musculus triceps brachii). Dieser streckt den Arm im Ellenbogengelenk und ist in der Lage, den Arm wieder an den Körper heranzuziehen.