Welche Kosten und Steuern fallen bei Immobilien in Frankreich an?
Kosten und Steuern bei Immobiliengeschäften in Frankreich. Neben einer etwaigen Provision für den Makler fallen bei Immobiliengeschäften in Frankreich weitere Kosten und Steuern an. Die Kosten des Notars richten sich nach dem Kaufpreis der Immobilie und sind bei der Beurkundung des Hauptvertrages zu entrichten.
Ist der Erwerb einer Immobilie in Frankreich verbunden?
Der Erwerb einer Immobilie ist in Frankreich mit einer Reihe verschiedener Nebenkosten verbunden. Da der Notar alle relevanten Steuern während des Kaufvorgangs berechnen und erheben wird, wird Ihnen nicht auffallen, dass diese verschiedenen Kategorien angehören.
Welche Grundsteuern müssen sie in Frankreich bezahlen?
Wenn Sie in Frankreich eine Immobilie besitzen, müssen Sie beide lokalen Grundsteuern bezahlen, die taxe foncière und die taxe d’habitation. Die Erste trägt der rechtliche Eigentümer, während die Zweite vom Bewohner zu tragen ist (sofern die Immobilie vermietet wird), oder ebenfalls vom Besitzer.
Was ist die bevorzugte französische Immobiliengesellschaft?
In Frankreich ist das bevorzugte Mittel für die Verwaltung und die Übertragung von Vermögen die sogenannte „Société Civile Immobilière“ (SCI) (Immobiliengesellschaft französischen bürgerlichen Rechts). Diese kann sowohl für den Erwerb und Besitz von Wertpapieren als auch für den Erwerb und die Verwaltung von Immobilien gegründet werden.
Was sollte man beachten beim Immobilienerwerb in Frankreich?
Ob Eigentumswohnung in Paris oder Villa an der Côte d´Azur – wer den Kauf einer Immobilie in Frankreich plant und später auch ungetrübt genießen möchte, sollte frühzeitig juristischen Rat einholen. Denn beim Immobilienerwerb kommt ausschließlich das Recht des Landes zur Anwendung, in dem sich die Immobilie befindet.
Wie ist es mit dem französischen Immobilienrecht zu tun?
Es ist somit große Vorsicht geboten. Das französiche Immobilienrecht kennt für den Verkäufer von Grundeigentum kein Widerrufsrecht. Unterzeichnet er den Vorvertrag, ist er an seine Entscheidung grundsätzlich gebunden. Anders ist die Rechtslage für den Käufer einer Immobilie in Frankreich.