Welche Kosten verursachen Maschinen?
Auf die Maschinenlaufzeit werden sämtliche Kosten bezogen, die einer Maschine direkt zurechenbar sind:
- kalkulatorische Abschreibung.
- kalkulatorische Zinsen.
- Raumkosten.
- Energie.
- Instandhaltung.
- Schmierstoffe.
- Werkzeuge usw.
Wie wird die Abschreibungsschwelle berechnet?
Abschreibungsschwelle =1125 h/a D.h. bei einer jährliche Auslastung (j) von mehr als 1125 h erfolgt für das Wirtschaftsgut die Abschreibung nach der Leistung.
Was gehört alles in einen Maschinenstundensatz?
Definition Maschinenstundensatz Der Maschinenstundensatz gibt den Kostensatz einer Maschine pro Stunde an. Der Maschinenstundensatz berechnet sich, indem die der Maschine zurechenbaren Kosten (z.B. Abschreibung, anteilige Raumkosten, Stromkosten) durch die Laufzeit der Maschine (in Stunden) geteilt werden.
Was kostet eine Arbeitsstunde beim Maschinenring?
Traktor Zu- und Abfahrt bis 70 PS 32,74/37,00 Std. Traktor Zu- und Abfahrt von 70 bis 110 PS 41,59/47,00 Std. Traktor Zu- und Abfahrt ab 111 PS 46,02/52,00 Std. Traktorfahrer ab 13,27/15,00 Std.
Was kostet ein Mietschlepper?
Seine Berechnungen zeigen: Ein Schlepper dieser Größenordnung kostet als eigene Maschine bei 300 Einsatzstunden pro Jahr 67 Euro/Stunde. Im Vergleich sind für einen Mietschlepper 48 Euro zu zahlen.
Was ist eine Abschreibungsschwelle?
Ist jene Stundenanzahl je Jahr, bei der sowohl die wirtschaftliche als auch die technische Veralterung gleich sind. (Bei einem Einsatzumfang unter der AfA-Schwelle erfolgt eine zeitabhängige Abschreibung, darüber eine nutzungsabhängige Abschreibung.)
Wie viel kostet eine Maschine in einem Rutsch?
Um das in einem Rutsch zu rechnen, benutzen Sie folgende Formel: = 89 156,84 Euro. Jetzt verteilen wir den Betrag auf die Laufzeit: 89 156,84 Euro : 20 Jahre = 4457,84 Euro pro Jahr. Diese 4457,84 Euro muss die Maschine also jedes Jahr verdienen, damit wir sie in 20 Jahren austauschen können.
Wie viel muss man für eine Maschine bezahlen?
Diese 4457,84 Euro muss die Maschine also jedes Jahr verdienen, damit wir sie in 20 Jahren austauschen können. Summe: 8970 Euro pro Jahr. Alle diese Kosten haben eines gemeinsam: Egal, ob die Maschine läuft oder nicht, man muss sie trotzdem bezahlen.
Wie hoch sind die internen Kosten einer CE-Maschine?
Die internen Kosten, umgelegt auf den CE-Prozess einer Maschine, belaufen sich je nach Komplexität der Maschine schnell auf 10.000 bis 20.000 €. Zusätzlich entstehen noch externe Kosten wie Schulungen und Softwarelizenzen. Abhängig von der Anzahl der CE-Prozesse können Sie hier 3.000 € ansetzen. Ergebnis:
Wie hoch sind die Zinsen bei den Maschinenkosten?
Maschinenkosten transparent. Jahr beträgt die Darlehenssumme nur noch 3000 Euro, der Zins 180 Euro. Die Zinsen fallen also gleichmäßig jedes Jahr. Im Durchschnitt über die Laufzeit ist der halbe Zinssatz zu zahlen. Deshalb setzen wir bei den Maschinenkosten nicht 3600 Euro Zinsen an, sondern nur die Hälfte = 1800 Euro.