Welche Kostenarten werden bei der Buchfuhrung berucksichtigt?

Welche Kostenarten werden bei der Buchführung berücksichtigt?

Im Gegensatz zur Buchführung im externen Rechnungswesen, werden bei der Kosten- und Erlösrechnung nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen berücksichtigt, nicht aber Aufwendungen und Erträge. Es gibt insgesamt 5 Einteilungskriterien, in die die Kostenarten gegliedert werden können.

Was sind die Kosten für eine Leistung?

Oft werden Kosten nach ihrem Verhältnis zum Aufwand eingeteilt. Es wird dann zwischen Grund-, Anders- und Zusatzkosten unterschieden. Kosten, die einer bestimmten Leistung zugeordnet werden können, bezeichnet man als direkte Kosten. Ist das nicht der Fall, spricht man von indirekten Kosten.

Welche Kosten unterscheiden sich von anderen Kostenarten?

Fixe Kosten unterscheiden sich von anderen Kostenarten nur ihrer Höhe nach. Jedenfalls nehmen sie mit steigender Ausbringungsmenge zu. Ja, das ist richtig. Je höher die Ausbringungsmenge, umso mehr Aufwand muss für die Leistungserstellung betrieben werden und umso höher sind die Kosten. Nein, das ist falsch.

Was sind die kalkulatorischen Kosten in der Buchführung?

Das Gegenteil hierzu sind Kalkulatorische Kosten, die in Anders- und Zusatzkosten aufgeteilt werden können. Kaufst du von deinem Eigenkapital beispielsweise eine Maschine, kannst du die kalkulatorischen Zinsen (Opportunitätskosten), die in der Buchführung nicht angesetzt werden dürfen, als Zusatzkosten erfassen.

Was ist der Unterschied zwischen Kostenarten und Kostenstellen?

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Kostenarten und Kostenstellen ist, dass das auf dem Kostenartenplan nur primäre Kostenarten erfasst werden. Sekundärkosten werden erst auf dem Kostenstellenplan wahrgenommen. Du hast 1 von 10 Inhalte zum Thema Kostenartenrechnung angeschaut.

Was ist eine Kostenfunktion?

Kostenfunktion en stellen in mathematischer Form die Abhängigkeit zwischen einer Kostengröße und der (den) sie verursachenden Bestimmungsgröße (n) bzw. der (den) statistisch zugeordneten Erklärungsgröße (n) dar.

Wie kann eine Unterteilung der Kosten erfolgen?

Eine simple Unterteilung der Kosten kann erfolgen, indem zwischen fixen Kosten und variablen Kosten unterschieden wird. Im Falle einer Beschäftigungsschwankung, sprich wenn etwa bei einem produzierenden Betrieb die Nachfrage zurückgeht und Maschinen und Arbeiter vorübergehend weniger gebraucht werden, reduzieren sich variable Kosten.

Wie erfolgt die Verteilung der Kostenstellen auf die Kostenstellen?

Durch die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen werden die Parameter, die die Höhe der Kosten bestimmen, besser bekannt. Es wird möglich, die notwendigen Leistungen der Kostenstellen aus dem Planungssystem des Unternehmens zu berechnen und in Abhängigkeit davon die Kosten der Kostenstellen zu planen.

Welche Kostenarten ergeben sich im internen Rechnungswesen?

Es ergeben sich so folgende Kostenarten: Entsprechen die Kosten im internen Rechnungswesen dem Aufwand im externen Rechnungswesen, so spricht man von aufwandsgleichen Kosten. Das Gegenteil hierzu sind Kalkulatorische Kosten, die in Anders- und Zusatzkosten aufgeteilt werden können.

Wie erfolgt die Zuordnung der Kostenstellen in der Rechnung?

Die aus der Kostenartenrechnung übernommenen Beträge werden entsprechend aufgeteilt. Die Kostenstelle dient dabei als Sammelstelle für die Beträge. In den modernen IT-Anwendungen für das Rechnungswesen erfolgt die Zuordnung der Kosten zu Kostenstellen bereits in der Buchhaltung.

Was steckt hinter der Kostenfunktion?

Hinter der Kostenfunktion steckt folgende Idee: Du entwickelst eine konkrete Gleichung für die Gesamtkosten eines Unternehmens, in der sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten berücksichtigt werden. In diese Gleichung kannst du dann die Produktionsmenge eines Unternehmens einsetzen und erhältst sofort die Gesamtkosten.

Wie funktioniert die Kostenrechnung?

Die Kostenrechnung dient der Kontrolle, der Steuerung und der Dokumentation. Aus der Kostenrechnung lassen sich wiederum einzelne Funktionen und Aufgaben ableiten: Außerdem kann das Unternehmen mithilfe der Kostenrechnung kurzfristige Preisuntergrenzen ermitteln und feststellen, ob die Annahme von Zusatzaufträgen rentabel ist.

Warum gibt es die Kostenfunktion in den Aufgabenstellungen?

Die Kostenfunktion gibt die Gesamtkosten immer in allgemeiner Form und unabhängig von konkreten Produktzahlen an. In den Aufgabenstellungen wäre es daher denkbar (und ist bereits vorgekommen), dass dir die Werte für eine konkrete Ausgangssituation vorgegeben werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben