Welche Kräfte wirken beim Federpendel?
Auf den Pendelkörper wirken zwei Kräfte, nämlich die Federkraft und die Gewichtskraft. Die Federkraft berechnet man wieder mit dem hookeschen Gesetz als Produkt der Federkonstante D und der Dehnung y0 − y. Die Federkraft ist in der gezeichneten Situation nach oben gerichtet und erhält deswegen ein positives Vorzeichen.
Ist das Federpendel eine harmonische Schwingung?
Ein Federpendel besteht aus einem Pendelkörper, der über eine Feder horizontal befestigt ist. Der Pendelkörper des Federpendels wird ein Stück aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt, festgehalten und dann losgelassen. In der Folge führt der Pendelkörper eine harmonische Schwingung aus.
Was ist die Gesamtenergie eines Körpers?
Die Gesamtenergie eines Körpers setzt sich aus seiner Ruheenergie und seiner relativistischen kinetischen Energie zusammen. Für die Gesamtenergie gilt: E = E 0 + E kin = m 0 1 − v 2 / c 2 ⋅ c 2 E 0 Ruheenergie E kin relativistische kinetische Energie m 0 Ruhemasse v Geschwindigkeit in einem Inertialsystem c Lichtgeschwindigkeit
Welche Rolle spielt die Masse des Körpers in der energetischen Betrachtungsweise?
In relativistischer Betrachtungsweise spielt wegen der Äquivalenz von Masse und Energie die Masse des Körpers für die ihm zuzuordnende Energie eine wichtige Rolle. Dabei ist zwischen seiner Ruheenergie und seiner Gesamtenergie zu unterscheiden.
Welche Energieformen gibt es für mechanische Energie?
Mechanische Energie kann in verschiedenen Formen vorliegen. Die zwei wichtigsten, die du auch im Alltag ständig wahrnimmst, sind die potentielle Energie (Lageenergie) und die kinetische Energie (Bewegungsenergie). Als dritte Energieform gibt es noch die Spannenergie, die z.B. in einer zusammengedrückten Feder steckt.
Wie setzt sich die Energie eines Körpers zusammen?
In der klassischen Physik setzt sich die Energie eines Körpers additiv aus den Energieformen zusammen, die er hat. So besitzt z.B. der in Bild 1 abgebildete Felsen aufgrund seiner Lage potenzielle Energie und innere Energie. Daraus ergibt sich seine Gesamtenergie.