Welche Kraftarten gibt es?

Welche Kraftarten gibt es?

Kraftarten. Kraft (als motorische Eigenschaft / konditionelle Fähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden (konzentrisch), ihnen entgegenzuwirken (exzentrisch) oder sie entgegengesetzt der Schwerkraft zu halten (statisch).

Wo braucht man Schnellkraft?

Schnellkraft ist besonders bei Sportarten wie Sprinten oder Boxen gefragt und bezeichnet die Fähigkeit der Muskeln, innerhalb kurzer Zeit einen möglichst großen Kraft-Impuls zu erzeugen ? also z.B. den eigenen Körper oder ein Gerät mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen.

Wie kann ich meine Schnellkraft verbessern?

Die Schnellkraft lässt sich aber auch durch kräftigere Muskeln verbessern, durch sogenanntes Hypertrophie Training (Dickenwachstum)….Schnellkraft braucht man (fast) immer

  1. Kniebeugen.
  2. Kreuzheben.
  3. Klimmzüge.
  4. Bankdrücken.
  5. Reißen und Stoßen beim Gewichtheben.

Was ist die Schnellkraftausdauer?

Die Schnellkraftausdauer umfasst die Fähigkeit, wiederholte schnellkräftige Arm- beziehungsweise Beinbewegungen oder Rumpfbewegungen durchführen zu können. Maßgeblich für die Schnellkraftausdauer ist eine schnelle Erholungsfähigkeit der beteiligten Muskulatur.

Welche Kraftfähigkeiten sind im Basketball wichtig?

In der Tat ist die Maximalkraft ein wichtiges Instrument des Basketballspielers und dient der Verbesserung vieler basketballspezifischer Fähigkeiten. Die Maximalkraft wird oft als Basisfähigkeit bezeichnet. Alle anderen Kraftarten sind in ihrer Ausprägung stark von ihr abhängig.

Was ist das Belastungsgefüge?

Eine voneinander abhängige Gestaltung und Zusammenstellung der Belastungsparameter wird auch als „Belastungsgefüge“ bezeichnet. Die dabei auftretenden „Erscheinungsformen“ können in drei Kategorien aufgeteilt werden, welche aber nicht als gleichrangig anzusehen sind. Als Basisfähigkeit ist die „Maximalkraft“ anzusehen.

Was versteht man unter Trainingslehre?

Trainingslehre ist die Lehre der Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit der Zielsetzung der Leistungssteigerung und/oder Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (Fitness).

Was versteht man unter Belastungsdichte?

Zeitliches Verhältnis von Belastungs- und Erholungsphasen in einer Übungs- bzw. Trainingseinheit oder einem Teil einer solchen Einheit.

Welche Belastungsnormative gibt es?

Zu den Belastungsnormativen zählen:

  • Belastungsintensität. Die Belastungsintensität oder Reizstärke wird zumeist als Last charakterisiert.
  • Belastungsdauer. Die Belastungsdauer entspricht der zeitlichen Dauer eines Satzes einer Übung.
  • Belastungsdichte.
  • Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Belastungsumfang.

Was ist die Belastungsdauer?

Belastungsdauer (loading duration), die Zeit, in der ein Gegenstand einer Belastung ausgesetzt ist (z.B. Statik). Sie bestimmt im Training maßgeblich zusammen mit der Belastungsintensität welche Muskelfasern angesprochen werden und damit den Charakter der Energieversorgung (aerob/anaerob/laktazid).

Was bedeutet Trainingshäufigkeit?

Die Trainingshäufigkeit ist eine der zentralen Fragen eines jeden Trainings. Wenn Sie trainieren setzen Sie einen Trainingsreiz, der den Gleichgewichtszustand zwischen den abbauenden (katabolen) und aufbauenden (anabolen) Prozessen im Körper stört.

Was ist Superkompensation Sport?

Die Superkompensation beschreibt den Vorgang der Überanpassung des Körpers durch Erholung nach einer Belastung. Während der Superkompensation nach erfolgter Erholung kann dafür eine schnellere Eiweißsynthese erfolgen, was zur höheren Leistungsfähigkeit führt.

Wann stellt sich die Superkompensation ein?

Eine Superkompensation wird nur dann erreicht, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird (Reizschwellengesetz). Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos bzw. führen sogar zu einer Senkung des Leistungsniveaus oder zur Atrophie von Gewebe.

Was ist die Homöostase Sport?

Vereinfacht ausgedrückt kann Homöostase als biochemisches Gleichgewicht von aufbauenden (anabolen) und abbauenden (katabolen) Prozessen innerhalb des Organismus bezeichnet werden. Die Homöostase ist dabei die wichtigste biologische Eigenschaft und Grundvoraussetzung für Trainingsprozesse.

Was versteht man unter Adaption Sport?

Ganz allgemein bedeutet Adaptation eine Anpassung des Organismus an die Umwelt. Im Kontext Sport bedeutet das die Anpassung des Körpers (und auch des Geistes) an dein Training. Wichtig ist, dass diese sowohl positiv als auch negativ sein kann. Ziel ist also, genau so zu trainieren, dass sich dein Körper, bzw.

Was versteht man unter einem trainingsreiz?

Trainingsreize sind in der sportlichen Trainingslehre die Bezeichnung für sportliche Anstrengungen, die zu Anpassungsleistungen des Körpers führen.

Was ist eine funktionelle Anpassung?

funktionelle Anpassung, umweltinduzierte oder antrainierte verstärkte Ausbildung von Organen bei häufigem Gebrauch; z.B. entwickeln sich vielgebrauchte Muskeln und stark beanspruchte Knochen stärker als wenig belastete.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben