Welche Kräfte treiben die Prozesse auf der Erde an?
Zwei große Kräfte treiben die Prozesse auf der Erde an. Einerseits sind dies die von der Sonne angetriebenen Energiesysteme, die man unter dem Begriff exogenes System zusammenfasst, andererseits die Prozesse, die durch das geologische System der Erde angetriebene werden, das sogenannte endogene System.
Was ist die „Erdkugel“ für die Erde?
Die „Erdkugel“. Die mit unserem Planeten volumengleiche Kugel hat nämlich einen Radius von 6371,2 Kilometer; der Radius einer oberflächengleichen Kugel weicht um wenige Meter ab. Daher sind kugelförmige Modelle für die Erde nur dann brauchbar, wenn keine Genauigkeit besser als zehn Kilometer erforderlich ist.
Wie kann die Erde definiert werden?
Prinzipiell kann die Form der Erde auf mehrere Arten definiert werden: als vereinfachte Erdoberfläche – also mit Meereshöhen von 0 m (genauer –400 m beim Toten Meer) bis +9.000 m (Himalaya) als Fläche der „festen Erde“ – also mit Höhen von –11 km (tiefster Meeresboden) bis +9 km
Wie entstand die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren?
Zu Beginn, vor 4,5 Milliarden Jahren war die Erde völlig unbewohnbar. Sie entstand als eine heiße Kugel aus glühendem geschmolzenem Gestein, umgeben von heißen, ätzenden und giftigen Gasen. Das klingt wie eine Beschreibung der Hölle – und vom griechischen Wort „Hades“ für Hölle stammt auch der Name dieser Zeit: Hadaikum.
Wie wird der Verlauf der Meeresströmungen beeinflusst?
Der örtliche Verlauf der Meeresströmungen wird, außer von den strömungserzeugenden Kräften, durch die sekundär wirkende Verteilung der Landmassen, die Topographie (Relief) des Meeresbodens, die Corioliskraft, die Zentrifugalkraft bei Rotationsbewegungen sowie die Reibungskraft beeinflusst.
Wie entsteht ein Gestein in großer Tiefe?
Entsteht ein Gestein in großer Tiefe, wie dies z.B. bei metamorphem Gesteinen der Fall ist, die bei großen Temperaturen und Drücken entstehen, und gelangt an die Oberfläche, dann kommt es aufgrund der Druckentlastung zu einer Dekomprimierung des Gesteins.
Was ist der Schnittpunkt der Rotationsachse mit der Erdoberfläche?
Als Bezugspunkt für den geografischen Nord- und Südpol hat man den von 1900 bis 1905 gemittelten Schnittpunkt der Rotationsachse mit der Erdoberfläche festgelegt und CIO (Conventional International Origin) genannt. Die Polbewegung ist nicht zu verwechseln mit der Veränderung der Ausrichtung der Rotationsachse der Erde im Raum (siehe Himmelspol ).
Was ist ein typisches Sediment?
Typisches Sediment, hier Kies. Als fluviatile oder fluviale (von lateinisch fluvius „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.
Was ist die Abhängigkeit der Erosion von der Vegetationsdichte?
Die Abhängigkeit der Erosionsrate von der Vegetationsdichte wird auch als Phytovarianz bezeichnet. Unter subaerischer Erosion wird die Abtragung der nicht vom Meer bedeckten kontinentalen Landoberfläche verstanden. Je nach erodierendem Medium und dessen Erscheinungsform unterscheidet man: