Welche Krankheit ist me?
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Weltweit sind etwa 17 Mio. Menschen betroffen. In Deutschland sind es geschätzt bis zu 250.000, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche.
Wer bekommt CFS?
„Damit CFS als Diagnose infrage kommt, muss das Leistungsniveau eines Menschen zu mehr als 50 Prozent eingeschränkt sein, und die Leistungsminderung muss schon mindestens sechs Monate angehalten haben”, sagt der Immunologe Wilfried Bieger aus München.
Was ist die CFS Krankheit?
Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die sich in erster Linie durch eine lang anhaltende, enorme Erschöpfung auszeichnet.
Was passiert bei ME CFS?
Das ist das Leitsyndrom von ME/CFS: Unter körperlicher Belastung werden die Symptome unverhältnismäßig stark verstärkt. Es kommt zu grippeähnlichen Symptomen, Kopfschmerzen, Herzrasen, leichtem Fieber, Halsschmerzen, aber auch zu Konzentrationsschwierigkeiten, „brain fog“ oder einer bleiernen Erschöpfung.
Wie fängt CFS an?
Meist kommt es nach einer Infektion zu einer massiven Erschöpfung, die Betroffenen können sich nicht mehr wie gewohnt belasten und entwickeln ausgeprägte körperliche und neurokognitive Symptome. Typisch ist eine Zustandsverschlechterung nach geringer körperlicher und geistiger Belastung.
Wie entsteht Me CFS?
Welche Ursachen gibt es? Auch wenn ME/CFS bereits 1969 als neurologische Erkrankung klassifiziert werden konnte, sind ihre genauen Ursachen bis heute nicht bekannt. Experten vermuten, dass Infektionen, Immundefekte und Störungen des Energiestoffwechsels zu den Auslösern zählen.
Wie diagnostiziert man Me CFS?
ME/CFS kann nur über eine Ausschlussdiagnose erkannt werden. Es gibt keinen Biomarker oder Test, der eindeutig belegen kann, dass man daran erkrankt ist. Wichtig dabei: Die Erschöpfung muss schon länger anhalten, mindestens sechs Monate. In der Regel beginnt sie abrupt.