Welche Krankheiten kann das Herz bekommen?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck (Hypertonie) Bluthochdruck ist eine „Volkskrankheit“.
- Koronare Herzkrankheit (KHK) & Herzinfarkt.
- Herzschwäche.
- Endokarditis.
- Herzklappenfehler.
- Herzrhythmusstörungen.
- Perikarditis.
- Zu niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Was ist ein Herz-Kreislauf?
Blutgefäße und Herz bilden das Herz-Kreislauf-System. Arterien transportieren das Blut vom Herzen in den Körper, wodurch der gesamte Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Zurück zum Herzen geht’s dann über die Venen. Ein ständiger Kreislauf, der unser Überleben sichert.
Was ist eine Herzkreislauferkrankung?
Als Herz-Kreislauf-Beschwerden bezeichnet man die spürbaren Symptome verschiedener Krankheiten des Herzens oder der Blutgefäße. Zu den wichtigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören Bluthochdruck (Hypertonie), Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und niedriger Blutdruck.
Welche Herzerkrankung führt oft zum Tod?
Ursachen: Was führt zum plötzlichen Herztod? Die mit Abstand häufigste Ursache ist eine koronare Herzkrankheit (KHK), bei der eine Verkalkung der Herzkranzgefäße vorliegt. Sie betrifft überwiegend Menschen im mittleren und höheren Lebensalter.
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Herzgesundheit?
Die sogenannten harten Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Herzgesundheit. Dazu zählen die genetische Veranlagung, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Rauchen und erhöhte Cholesterinwerte. Die weichen Faktoren, wie Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung, Übergewicht und Stress, haben einen indirekten Einfluss.
Ist das Herz wichtig für unsere Gesundheit?
Das Herz ist für unsere Gesundheit ein zentraler Faktor. Gerade in einer immer älter werdenden Gesellschaft, die zusätzlich viele Risikofaktoren für eine mangelhafte Herzgesundheit bietet, ist es wichtig, auf die eigene Lebensweise zu achten.
Wie erhöht sich das Risiko für Herzkrankheiten?
Laut Statistiken erhöht sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, auf das Doppelte, wenn das Normalgewicht nur um 20 Prozent überschritten wird. Hinzu kommt: Übergewichtige haben sehr viel öfter Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte, was das Risiko für Herzkrankheiten zusätzlich erhöht.
Wie fördern wir unsere Herzgesundheit?
Herzgesundheit fördern mit gesunder Ernährung In Obst und Gemüse sind besonders viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Diese Vitalstoffe sind für die Herzgesundheit von Wichtigkeit. Eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung ist für unsere Herzgesundheit immanent.