Welche Krankheiten stecken hinter Rückenschmerzen?
Ursachen: Bei nicht-spezifischen Rückenschmerzen ist keine Ursache feststellbar. Dagegen haben spezifische Rückenschmerzen einen nachweisbaren Auslöser (Muskelverspannungen, Wirbelblockade, ISG-Syndrom, Bandscheibenvorfall, Osteoporose, Nierenbeckenentzündung, Herzinfarkt, Prostataentzündung, Lungentumor etc.).
Können Rückenschmerzen von alleine weggehen?
Nicht-spezifische Kreuzschmerzen sind meist harmlos und gehen von alleine wieder weg. Bei etwa 7 von 100 Betroffenen lassen die Beschwerden jedoch nicht nach. Die Schmerzen sind „chronisch“. Kreuzschmerzen können viele Gründe haben.
Welche inneren Organe verursachen Rückenschmerzen?
Schmerzen durch Erkrankungen innerer Organe, wie Entzündungen von Blase, Lunge, Magen oder Darm, strahlen dabei über das Nervensystem auf den Rücken.
Was sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen?
Zu den häufigsten Ursachen gehören Stress, Bewegungsmangel und Bandscheibenvorfälle. Akute Schmerzen lassen sich in aller Regel gut sowie effektiv behandeln oder klingen schnell und ohne Behandlung ab. Bei jedem neu auftretenden Rückenschmerz besteht jedoch die Gefahr, dass die Symptome chronisch werden.
Wie unterscheiden sich Nierenschmerzen und Rückenschmerzen?
Nieren- oder Rückenschmerzen sind meist nicht leicht zu unterscheiden, obwohl für beide Arten sehr verschiedene Ursachen verantwortlich sind. Wir erklären die Unterschiede zwischen Nieren- und Rückenschmerzen und stellen mögliche Ursachen vor.
Wie lassen sich nicht-spezifische Rückenschmerzen erkennen?
Rückenschmerzen lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: nicht-spezifische und spezifische Rückenschmerzen. Bei nicht-spezifischen Rückenschmerzen besteht keine klare Einzelursache. Es lässt sich also keine strukturelle Ursache in Form von Schäden oder Verletzungen im Röntgenbild oder MRT erkennen.
Wie viele Mitteleuropäer leiden unter Rückenschmerzen?
Nahezu 80 Prozent aller Mitteleuropäer leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter der Volkskrankheit Rückenschmerzen. Die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die Behandlungsmöglichkeiten. Zu den häufigsten Ursachen gehören Stress, Bewegungsmangel und Bandscheibenvorfälle.