Welche Krebsarten durch Strahlung?
Die kürzesten Latenzzeiten werden für strahlenbedingte Leukämien und Schilddrüsenkrebserkrankungen beobachtet. Bei einer Bestrahlung im Kindesalter werden dafür Latenzzeiten von zwei bis drei Jahren angenommen. Für die anderen Krebsarten liegen die Latenzzeiten eher über zehn Jahren.
Ist Strahlung krebserregend?
Ausgiebiges Sonnenbaden und häufiges Röntgen – bei bestimmten Arten von Strahlung ist Vorsicht angebracht. Denn hohe Strahlenbelastungen können nachweisbar Krebs auslösen. Deshalb sollten einige Sicherheitshinweise beachtet werden.
Was ist die Strahlung radioaktiver Stoffe?
Die Strahlung radioaktiver Stoffe kann man weder sehen noch hören. Fakt ist, wir sind Tag und Nacht von dieser Strahlung umgeben. Ob und wie stark radioaktive Strahlen dem menschlichen Körper schaden, hängt von drei Faktoren ab: Der Strahlendosis, der Bestrahlungszeit und der Art der Substanz.
Wie stark sind radioaktive Strahlen im menschlichen Körper?
Ob und wie stark radioaktive Strahlen dem menschlichen Körper schaden, hängt von drei Faktoren ab: Der Strahlendosis, der Bestrahlungszeit und der Art der Substanz. Die Strahlenbelastung wird in Sievert (Sv) (früher REM) gemessen.
Wie groß ist die Strahlenquelle bei der Brachytherapie?
Bei der Brachytherapie wird die Strahlenquelle direkt am Tumor oder an genau der Stelle im Körper platziert, an der sich der Tumor vor der Operation befunden hat. Die Strahlung hat nur eine geringe Reichweite von wenigen Millimetern („brachy“).
Wie ist die Widerstandsfähigkeit gegen Strahlenschäden gemeint?
Die Widerstandsfähigkeit gegen Strahlenschäden wird als Strahlenresistenz bezeichnet. Wegen der Einschränkung auf ionisierende Strahlung sind mit „Strahlenschaden“ Schäden durch reine Wärmewirkung von Strahlung (z. B. Verbrennung (Medizin)) in der Regel nicht gemeint.