Welche Kriegsschiffe hatten die Wikinger?

Welche Kriegsschiffe hatten die Wikinger?

Unterwegs mit dem Langboot Die Wikinger waren große Bootsbauer und auf nautischem Gebiet ihrer Zeit weit voraus. Für den Warenaustausch und Handel nutzten sie dickbäuchige Handels – und Lastschiffe, die so genannten „Knorren“ oder „Plankenochsen“, wie die Isländer sie nannten.

Welche Boote bauten die Wikinger?

Die bekanntesten Schiffe der Wikinger waren lange schmale Schiffe, die nur geringen Tiefgang hatten. Die Kiele waren meist aus einem Stück gefertigt und sehr flach. Mit diesen Schiffen konnten die Wikinger in seichte Buchten steuern und auch Flüsse befahren.

Wie viele Männer waren auf einem Wikingerschiff?

Ein Langschiff wie das bekannte Gokstad-Schiff, das 1880 in Südnorwegen gefunden wurde, bot 32 Ruderern Platz und wohl ebenso vielen weiteren Kämpfern. Man wechselte einander auf der Ruderbank ab. Ein Wikingerheer von 7000 Mann setzte also eine Flotte von mindestens hundert Schiffen voraus.

Wie groß waren Wikinger Schiffe?

Es war ebenso die Zeit der nordischen Wikingerschiffe, die im Durchschnitt etwa 25 m lang waren und 5 m breit mit 1,5 m Tiefgang.

Wie wurden alte Schiffe abgedichtet?

Wie schon bei den allerersten Wikingerschiffen wurden bei der Kotch die Planken mit Hanfschnüren zusammengenäht – und mit Teer abgedichtet. Der Rumpf glich in seiner Form dem späteren Expeditionsschiff «Fram» und den ersten Eisbrechern des frühen 20.

Was war die Zeit der Wikinger in der Frühen Neuzeit?

Die etwas verharmlosende Auffassung vom Wikinger in der frühen Neuzeit führte dazu, dass sich die Wikinger angeblich als Bauern und Händler betätigten und die Tugenden des ehrbaren Bürgers übernahmen. Das war die Zeit, als die Wikinger einer ganzen Kulturepoche, nämlich der Wikingerzeit, ihren Namen gaben.

Wie trieben die Dänen den Handel mit den Wikingern?

Die Dänen trieben, wie die Gotländer, schon im Anfang des Zeitalters der Wikingerzüge einen ausgedehnten Handel, vor allem mit dem fränkischen Reich, wo sie schon vor der Mitte des 9. Jhs. an vielen Orten sesshaft waren und wohin sie (nicht als Eroberer, sondern des Handels wegen) gekommen waren.

Wie groß waren die Herrschaften in der Wikingerzeit?

In der Wikingerzeit existierten um die 20 große und Dutzende kleine Häuptlingsherrschaften. Wenn man annimmt, dass um 800 ungefähr 100.000 Menschen in Norwegen wohnten, so folgt daraus, dass die Herrschaftsbereiche in dieser Zeit in der Regel sehr klein gewesen sein müssen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben