Welche Kriterien gelten bei der Auswahl der richtigen Dichtung?
Grundsätzlich gelten drei Kriterien bei der Auswahl der richtigen Dichtung: 1. Konstruktive Vorgaben (Wie verhalten sich die Bauteile zueinander?) 2. Chemische und physikalische Belastungen (Wie groß, bzw. unterschiedlich sind die Druckverhältnisse? Wie verhält es sich mit den Temperaturen? Entsteht Reibung?
Was sind die Einsatzgebiete dieser Dichtungen?
Beispiele für das Einsatzgebiet dieser Dichtungen sind typische Hydraulikzylinder. Auch für die Abdichtung von drehenden Wellen werden dynamische Dichtungen genutzt. Statische Dichtungen dagegen haben ihr Einsatzgebiet überall wo die Grenzflächen ruhen.
Was ist die Hauptaufgabe einer Dichtung?
Die Hauptaufgabe einer Dichtung besteht darin, zu verhindern, dass Gase oder Flüssigkeiten unerwünscht aus Maschinen, Aggregaten, Anlagen oder zwischen einfachen Rohrverbindungen austreten.
Warum sind Dichtungen wichtig?
Warum sind Dichtungen wichtig? Hauptaufgabe von Dichtungen ist es „zwischen zwei Räumen, die eine gemeinsame, Grenzfläche aufweisen, den Austausch von Fluid zu verhindern“ (Quelle: www.fachwissen-dichtungstechnik.de).
Welche Rolle spielen Dichtungen bei der Leistung von Systemen?
Dichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Leistung von Systemen. Oftmals unterschätzt können Dichtungen die Lebensdauer von Produkten und die Betriebssicherheit erheblich beeinflussen. Leider kommt die Wichtigkeit von Dichtungen oftmals erst dann zum Ausdruck, wenn es zu Maschinenstillständen oder Ausfallzeiten kommt.
Was sind Beispiele für statische Dichtungen?
Beispiele für statische Dichtungen sind z. B. Metall-O-Ringe, Flanschdichtungen oder Flüssigdichtungen. Allgemein gilt: Da dynamische Dichtungen nur durch einen – wenn auch sehr schmalen – Spalt zwischen den Dichtflächen realisiert werden können, kann eine 100prozentige Dichtheit nicht garantiert werden.