FAQ

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Roboters von Bedeutung?

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Roboters von Bedeutung?

Bei der Wahl eines Roboters sind verschiedene Kriterien von Bedeutung: Traglast, deren Schwerpunkt und Eigenträgheit, der Arbeitsbereich in dem der Prozess stattfinden soll, die Prozessgeschwindigkeit oder die Zykluszeit und die Genauigkeit des Roboters. Letztere wird auf der Basis der ISO 9283 ermittelt.

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Roboters?

Wichtigste Bestandteile eines Roboters sind die Sensoren zur Erfassung der Umwelt und der Achspositionen, die Aktoren zum Agieren innerhalb der erfassten Umgebung, die Robotersteuerung und das mechanische Gestell inklusive der Getriebe. Ein Roboter muss nicht unbedingt vollständig autonom handeln können.

Welche Arbeitsräume sind für einen Roboter geeignet?

Obige Kriterien in Verbindung mit den Abständen der Achsen zueinander oder deren „Verfahrwege“ ergeben die Form und Größe des Arbeitsraumes eines Roboters. Gebräuchliche Arbeitsräume sind: Kubus, Zylinder, Kugel oder Quader. Die wichtigsten Koordinatensysteme (Abk. KOS) bei Robotern sind das Tool-KOS, das sich im Roboterflansch befindet.

Wie werden die Achsen von Robotern beschrieben?

Zur Beschreibung von Robotern wird sowohl die Anzahl als auch Anordnung der Achsen herangezogen. Hierbei sind die Reihenfolge und die Lage der Achsen zu berücksichtigen. Diese können im Falle einer seriellen (offenen) Kinematik wie mit der so genannten Denavit-Hartenberg-Transformation beschrieben werden.

Was ist das wissenschaftliche Gebiet der Robotik?

Das wissenschaftliche Gebiet, das sich mit der Konstruktion von Robotern beschäftigt, heißt Robotik. Der Begriff wurde 1942 von Isaac Asimov in seiner Kurzgeschichte Runaround erstmals erwähnt. Ein allgemeines theoretisches wissenschaftliches Gebiet, welches sich mit Robotern beschäftigt, gibt es nicht.

Warum sind Roboter in den eigenen vier Wänden bereits im Einsatz?

Bei 15 Prozent der Befragten sind Roboter in den eigenen vier Wänden bereits im Einsatz. Obwohl Datenschutz und Datensicherheit nicht unbedenklich sind, können sich 49 Prozent der Teilnehmer der oben genannten repräsentativen Bitkom-Befragung vorstellen, die Überwachung des eigenen Zuhauses einem Roboter anzuvertrauen.

Wie kam der Roboter bei VW zum Einsatz?

Der Roboter kam dort bei der Entnahme von Spritzgussteilen zum Einsatz. 1973 nahm bei VW in Wolfsburg der erste Industrieroboter seine Arbeit auf. Die von seinen menschlichen Kollegen „Robby“ getaufte Eigenentwicklung wurde in der Fertigung des Modells Passat eingesetzt.

Kategorie: FAQ

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Roboters von Bedeutung?

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Roboters von Bedeutung?

Bei der Wahl eines Roboters sind verschiedene Kriterien von Bedeutung: Traglast, deren Schwerpunkt und Eigenträgheit, der Arbeitsbereich in dem der Prozess stattfinden soll, die Prozessgeschwindigkeit oder die Zykluszeit und die Genauigkeit des Roboters. Letztere wird auf der Basis der ISO 9283 ermittelt.

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Roboters?

Wichtigste Bestandteile eines Roboters sind die Sensoren zur Erfassung der Umwelt und der Achspositionen, die Aktoren zum Agieren innerhalb der erfassten Umgebung, die Robotersteuerung und das mechanische Gestell inklusive der Getriebe. Ein Roboter muss nicht unbedingt vollständig autonom handeln können.

Was sind die Funktionen von autonomen Robotern?

Der Bau von autonomen, mobilen Robotern ist ein beliebtes Teilgebiet der Hobbyelektronik. Typische Funktionen von solchen Robotern sind z. B.: einer Linie auf dem Boden folgen, Hindernissen ausweichen, Robotersumo oder einer Lichtquelle folgen. Für einige dieser Roboterarten gibt es Wettkämpfe.

Was sind die Roboter in der Maschinenbautechnik?

Sie gehören in die Maschinenbau -Disziplin Automatisierungstechnik. Der Industrieroboter besteht im Allgemeinen aus dem Manipulator (Roboterarm), der Steuerung und einem Effektor (Werkzeug, Greifer etc.). Oft werden Roboter auch mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet. Einmal programmiert ist die Maschine in der Lage,…

Wie begegnet uns der Begriff Roboter?

Dabei begegnet uns der Begriff Roboter in der letzten Zeit recht häufig: Rasenmäherroboter, Staubsaugerroboter, Spielzeugroboter, soziale Roboter für Rentner oder ein Roboterhund. In der Computerwelt findet sich die Kurzform ‚Bot‘ in sogenannten Chatbots oder den Google-Bots, die Webseiten durchforsten.

Was war der erste Roboter und Wer hat ihn erfunden?

Und auch wenn Menschen immer wieder dachten, die Roboter würden ihnen Arbeitsplätze wegnehmen, haben diese Maschinen der Menschheit noch nichts Böses getan. Der deutschstämmige Ingenieur Joseph Engelberger gilt als der Vater der modernen Robotik. – Bild: Robotic Industries Association Was war der erste Roboter und wer hat ihn erfunden?

Wie werden die Achsen von Robotern beschrieben?

Zur Beschreibung von Robotern wird sowohl die Anzahl als auch Anordnung der Achsen herangezogen. Hierbei sind die Reihenfolge und die Lage der Achsen zu berücksichtigen. Diese können im Falle einer seriellen (offenen) Kinematik wie mit der so genannten Denavit-Hartenberg-Transformation beschrieben werden.

Welche Arbeitsräume sind für einen Roboter geeignet?

Obige Kriterien in Verbindung mit den Abständen der Achsen zueinander oder deren „Verfahrwege“ ergeben die Form und Größe des Arbeitsraumes eines Roboters. Gebräuchliche Arbeitsräume sind: Kubus, Zylinder, Kugel oder Quader. Die wichtigsten Koordinatensysteme (Abk. KOS) bei Robotern sind das Tool-KOS, das sich im Roboterflansch befindet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben