Welche Kriterien sind zu prufen und zu berucksichtigen wenn Daten aus der amtlichen Statistik verwendet werden?

Welche Kriterien sind zu prüfen und zu berücksichtigen wenn Daten aus der amtlichen Statistik verwendet werden?

In der amtlichen Statistik werden einheitlich die Qualitätskriterien Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Pünktlichkeit, Ver- fügbarkeit und Transparenz, Vergleichbarkeit sowie Kohärenz angewendet, die im Europäischen Statistischen System (ESS) entwickelt wurden.

Wie kann Qualität bewertet werden?

Um die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu bewerten, braucht es Qualitätsziele, Qualitätskriterien und Qualitätsanforderungen. Aus den Zielen werden Kriterien, Kennzahlen oder Indikatoren abgeleitet, die gemessen, beobachtet oder abgefragt werden.

Wer ist für die statistische Datenerfassung zuständig?

Beim Erstellen von Statistiken arbeitet das Statistische Bundesamt eng mit den statistischen Ämtern der Länder zusammen. Entsprechend dem föderalen Staatsaufbau in Deutschland sind die Landesämter in der Regel für die Erhebung der Daten und die Aufbereitung bis zum Landesergebnis zuständig.

Wer bestimmt die Qualität von Produkten?

Die Qualität verschiedener Produkte und Prozesse wird durch Merkmale beschrieben, die von Verkäufern und Käufern beurteilt werden. Dabei werden die Merkmale betrachtet, die dem jeweiligen Gut subjektiv von dem Betrachter zugeschrieben werden.

Wer legt Qualitätsstandards fest?

Bei Produkten können dies Materialzusammensetzungen, Herstellungsprozesse oder Nutzungsanforderungen sein, bei Dienstleistungen Verhaltensweisen oder Hilfsmittel. Qualitätsstandards zu definieren, einzuführen und zu überwachen ist Aufgabe des Qualitätsmanagements.

Ist Qualität immer messbar?

Qualität kann man nicht messen sondern nur die Konvention über das was sich quantitativ ausgehandelt hat. Qualität bedeutet also, in welchem Maß ein Produkt bspw. eine Dienstleistung, Organisation oder ein Unternehmen in der Gesamtheit dokumentieren lässt und die Kriterien und auch Anforderungen entspricht.

Was bedeutet Qualität für den Kunden?

Qualität ist was der Kunde will! Weit verbreitet ist es, Qualität als Grad der Übereinstimmung zwischen Ansprüchen bzw. Erwartungen (Soll) an ein Produkt und dessen Eigenschaften (Ist) anzusehen.

Wem untersteht das Statistische Bundesamt?

Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Was charakterisiert Daten der amtlichen Statistik?

Die amtliche Statistik ist ein unentbehrlicher Teil des Informationssystems einer demokratischen Gesellschaft und liefert der Regierung, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage, die demographische Entwicklung und die Situation der Umwelt.

Was ist Qualität in der Produktion?

In der Produktion ist die Qualität eines von mehreren Zielen. Für die Qualitätssicherung hingegen stellt sie das vorrangige Ziel dar. Da beide Unternehmensbereiche ähnliche Ziele verfolgen, lässt sich in der Regel eine gute Kombination beider Anforderungen realisieren.

Was bedeutet Qualität in der Produktion?

Qualität wird laut der Norm DIN EN ISO 9000:2015-11 (der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement) als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt“ definiert. Die Qualität gibt damit an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht.

Welche Kriterien bewerten die Qualität von Produkten und Dienstleistungen?

Um die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu bewerten, braucht es Qualitätsziele, Qualitätskriterien und Qualitätsanforderungen. Aus den Zielen werden Kriterien, Kennzahlen oder Indikatoren abgeleitet, die gemessen, beobachtet oder abgefragt werden. Die Anforderungen legen die Soll-Werte für diese Kennzahlen fest.

Wie macht sich eine Qualitätsbewertung fest?

Daran macht sich jede Qualitätsbewertung fest. Aus den Anforderungen und Erwartungen der Kunden werden Produktmerkmale, Funktionen, Prozesse, Ergebnisse oder Verhaltensweisen abgeleitet, deren Eigenschaften anhand von ausgewählten Indikatoren gemessen und bewertet werden. So lässt sich die Qualität feststellen und beschreiben.

Wie groß ist der qualitätsabstand zu den Wettbewerbern?

Je größer der Qualitätsabstand zu den Wettbewerbern ist, desto weniger wird über den Preis gesprochen. Der Preis ist dann von untergeordneter Bedeutung – Sie verdienen quasi „doppelt“. Hohe Qualität bedeutet automatisch zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden sind überzeugte Empfehler. So reduzieren sich die Kosten für die Werbung.

Wie sind die Qualitätsmerkmale der Prozesse definiert?

Wie die Qualitätsmerkmale der Prozesse definiert, welche Prozessanforderungen es gibt und wie diese erfüllt werden, kann von Fachabteilung zu Fachabteilung sehr unterschiedlich sein. Zum einen lassen sich Prozesse nicht nach einem einheitlichen Maßstab und gleichen Merkmalen bewerten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben