Welche Kunststoffverfahren gibt es?

Welche Kunststoffverfahren gibt es?

Polyethylen (PE) z.B. Waschmittelflaschen, Tragtaschen, Rohre. Polypropylen (PP) z.B. Margarinebecher, Stoßfänger, Teppichgarne. Polystyrol (PS), z.B. Joghurtbecher, Wärmedämmplatten. Polyvinylchlorid (PVC), z.B. Rohre, Fensterrahmen.

Was versteht man unter einem Polymer?

Kurz gesagt sind Polymere hochmolekulare chemische Verbindungen (Makromoleküle) aus wiederholten Einheiten, die »Monomere« genannt werden. Sie können lineare, verzweigte oder vernetzte Strukturen haben.

Wie erkennt man ein Polymer?

Ein Polymer [polyˈmeːr] (altgriech. πολύ polý „viel“; μέρος méros, „Teil“) ist eine chemische Verbindung, die aus Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromolekül) besteht, die aus gleichen oder gleichartigen Einheiten (den sogenannten Monomeren) bestehen.

Was ergibt sich aus der Produktion von Kunststoffen?

Aus der Produktion von Kunststoffen ergibt sich zwangsläufig das Problem der Entsorgung der aus ihnen erzeugten Produkte ( Plastikmüll ): Die polymeren Bestandteile der Kunststoffe sind zum einen nicht wasserlöslich und zum anderen nicht in der Lage, die Zellmembranen von Mikroorganismen zu passieren, das heißt,…

Was sind die wichtigsten Merkmale von Kunststoffen?

Wichtige Merkmale von Kunststoffen sind ihre technischen Eigenschaften, wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur -, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit, die sich durch die Wahl der Makromoleküle, Herstellungsverfahren und in der Regel durch Beimischung von Additiven in weiten Grenzen variieren lassen.

Welche Kunststoffe werden heute in der Medizin eingesetzt?

Kunststoffe werden heute sogar in der Medizin für spezielle Bereiche wie künstliche Hüft- oder Kniegelenke eingesetzt. Bild 2. Kunststoffrohre aus Polyvinylchlorid (PVC). Kunststoffe haben eine niedrige Dichte, die sich bei den meisten Arten zwischen 800 und 2200 kg/m³ bewegt.

Was ist die chemische Beständigkeit von Kunststoffen?

Chemische Beständigkeit. Aufgrund ihrer organischen Natur sind viele Kunststoffe im Gegensatz zu Metallen gegenüber anorganischen Mineralsäuren, Laugen und wässrigen Salzlösungen beständig. Daher bevorzugt man Werkstoffe aus Kunststoff zur Herstellung von pflegeleichten Haus- und Elektrogeräten, Fahrzeugausstattungen und Spielzeugen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben