Welche Länder waren hauptsächlich an diesem Krieg beteiligt?
Deutschland war mit Italien und Japan verbündet. Diese Mächte nannte man „Achsenmächte“. Die Gegner der Achse waren in den sechs Kriegsjahren vor allem Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion und die USA. Insgesamt waren an diesem weltweit geführten Krieg 27 Nationen beteiligt.
Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf die Entwicklung afrikanischer Staaten?
Folgen des Kolonialismus Der Kolonialismus hatte große Auswirkungen auf die Entwicklungen nachkolonialer afrikanischer Staaten. So hat die willkürliche Teilung in Herrschaftsgebiete Staaten geformt, die große interne ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unterschiede bewältigen mussten.
Welche Nationen unterstützten die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs?
Auf der anderen Seite waren die Nationen, die die Alliierten unterstützten, zahlreicher. Dazu gehören Belgien, Australien, Dänemark, Kanada, Norwegen, Neuseeland, Indien, die Niederlande, Brasilien, Griechenland, Jugoslawien, Südafrika, Estland und Litauen. Die Achse war eine der beiden gegnerischen Kräfte während des Zweiten Weltkriegs.
Welche Länder haben am Zweiten Weltkrieg teilgenommen?
Welche Länder haben am Zweiten Weltkrieg teilgenommen? Die wichtigsten Länder, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben waren diejenigen, die die „Achse“ (Deutschland, Italien und Japan) und so genannte „Alliierten“ (Vereinigtes Königreich, die Sowjetunion, China und die Vereinigten Staaten) gebildet wird.
Wie entstanden die Selbstbestimmungsbewegungen in afrikanischen Kolonien?
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden Selbstbestimmungs- und Befreiungsbewegungen in den afrikanischen Kolonien. Der Prozess der Entkolonialisierung begann, obwohl es zuvor schon einzelne unabhängige Staaten auf dem afrikanischen Kontinent gab. So erhielt Liberia bereits 1847 die Unabhängigkeit.