Welche Lebensmittel enthalten Strahlung?
Die Radioaktivität in Lebensmitteln heute
Lebensmittel | Natürliche Radioaktivität (als Kalium 40 Bq/L bzw. kg) | Künstliche Radioaktivität (als Cs 137 Bq/L bzw. kg) |
---|---|---|
Gemüse | 30–150 | n. n. 1) – 1 |
Obst | 30–150 | n. n. 1) – 1 |
Haselnüsse | 186–272 | n. n. 1) – 4 |
Honig | 30–200 | n. n. 1) – 100 |
Welche Genuss und Nahrungsmittel sind besonders stark strahlenbelastet?
Radioaktive Belastung von Pilzen und Wildbret Bestimmte Pilz- und Wildarten sind in einigen Gegenden Deutschlands durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl noch immer stark mit Cäsium-137 belastet. Der Süden Deutschlands – vor allem Südbayern und der Bayerische Wald – sind davon besonders betroffen.
Wo kommt Radioaktivität im Alltag vor?
7 % der Strahlung, die Menschen aufnehmen, stammt aus dem Boden. Uran wie auch Uran-Bestandteile kommen nämlich von Natur aus in diversen Erdschichten vor. Wiederum 7 % lassen sich auf die Nahrung durch Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Fleisch und Getreide zurückführen.
Wie gelangt radioaktive Stoffe in Lebensmittel?
In der Nahrung kommen sogenannte natürliche Radionuklide vor. Dies sind instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Durch den Zerfall des Kerns entsteht Strahlung. Da natürliche Radionuklide in der Natur vorkommen, werden diese von auch Tieren und Pflanzen aufgenommen.
Welches Obst ist radioaktiv?
Bananen enthalten den Mineralstoff Kalium. Einer der Nährstoffe, der die Banane so gesund macht. Dieses natürlich vorkommende Kalium enthält wiederum einen geringen Teil des radioaktiven Kalium-40. So kommt es, dass die Banane tatsächlich, wenn auch völlig unbedenklich, radioaktiv ist.
Welches Gemüse ist radioaktiv?
Bestimmte Gemüsesorten in Japan sollen im Umkreis von 30 Kilometern um Fukushima radioaktiv kontaminiert sein. Vor allem Spinat, Kohl, Brokkoli und das in Japan sehr beliebte Blattgemüse Komatsuna.
Auf welchen Wegen können radioaktive Stoffe in den menschlichen Körper gelangen?
Radioaktive Stoffe kommen in unserer Umwelt überall vor. Und folglich können sie auch durch Einatmen oder über die Nahrungsmittel in den menschlichen Körper gelangen. Das, was wir normalerweise an Radioaktivität zu uns nehmen, ist unbedenklich und zum allergrößten Teil auch natürlichen Ursprungs.