Welche Leuchtmittel sind noch erlaubt?
Die Halogen-Stiftlampen (230 und 12 Volt) bleiben weiterhin erlaubt. Für 12-Volt-Reflektor-Lampen gibt es zahlreiche LED-Ersatz-Produkte, dennoch bleibt die Halogenvariante weiterhin zugelassen – mit erhöhten Anforderungen an die Lebensdauer.
Sind Halogen Leuchtmittel verboten?
Seit dem 1. September 2018 ist das EU-weite Verbot für Halogenlampen in Kraft. Ursprünglich plante das EU-Parlament das Verbot für September 2016.
Warum dürfen keine Glühlampen mehr verkauft werden?
Das Glühlampenverbot war nur einer von zahlreichen Beschlüssen, die darauf zielten, den Stromverbrauch zu senken – es ging darum, gesetzte Klimaschutzziele zu erreichen. Tatsächlich ist die Glühbirne extrem ineffizient: Sie wandelt nur fünf Prozent der Energie in Licht um. Der Rest verpufft als Wärme.
Warum wird die Glühlampe in der EU verboten?
Begründet wird das Verbot mit der geringen Energieeffizienz der herkömmlichen Glühbirne: Nur ungefähr fünf Prozent der verbrauchten Energie werden genutzt, um Licht zu erzeugen, der Rest geht als Wärme verloren. Sparsamer sind Energiesparlampen, LEDs und Halogenleuchtmittel.
Wie lange gibt es noch Halogenlampen?
Seit 1. September 2012 werden aber keine neuen Glühlampen mehr in den Handel gebracht. Bis auf wenige Ausnahmen werden Halogenlampen ab 1. September 2018 nicht mehr hergestellt.
Sind Neonröhren Stromfresser?
Auch aus umwelttechnischer Sicht fällt die Bilanz für die Leuchtstoffröhre relativ schlecht aus. Zwar ist diese Leuchtentechnik zumindest verglichen mit der konventionellen Glühlampe recht sparsam, der Energieverbrauch ist – wie bereits erwähnt – dennoch deutlich höher, als dies bei der LED der Fall ist.
Wie lange gibt es noch fl Röhren?
Ab 1. September 2021 werden Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät, lineare Hochvolt-Halogenlampen und Niedervolt-Halogenlampen mit Reflektor ausgephast. Ab 1. September 2023 werden T8-Leuchtstofflampen, Hochvolt- und Niedervolt-Halogenlampen ausgephast.