Welche Leuchtstoffroehre fuer Bartagamen?

Welche Leuchtstoffröhre für Bartagamen?

Zur Ausleuchtung des Terrariums werden von den „Profis“ die neueren T5-Leuchtstoffröhren empfohlen, da diese bei gleicher Wattzahl mehr Licht liefern als die herkömmlichen T8-Röhren. Sie unterscheiden sich optisch durch den geringeren Durchmesser von 16 mm.

Wie lange muss die Wärmelampe bei Bartagamen an sein?

Über die Beleuchtungsdauer regelt man die Tageslängen im Bartagamen-Terrarium. Die Beleuchtung sollte, abgesehen von der Winterruhe, etwa 12-14 Stunden am Tag an sein.

Was brauche ich für Lampen im Terrarium?

Für Tiere, die Sonnenlicht, UV-Licht (also tagaktiv sind) und Wärme benötigen, sind Metalldampfstrahler ( Tageslicht mit UV-B ) die erste Wahl. Sie bieten ein sonnengleiches Vollspektrum inklusive UV-A und UV-B Strahlung sowie Wärmeabgabe für das Terrarium.

Welche UV Lampe für Bartagamen?

UVA und vor allem das UVB sind für die Bartagamen lebensnotwendig. Früher war es üblich, den Sonnenplatz mit einem Wärmespot zu beheizen und zeitweise eine UV-Lampe dazu zu schalten, wie z.B. die Osram Ultra Vitalux. Inzwischen gibt es aber auch gute Mischlampen, die sowohl Wärme spenden als auch den UV-Bedarf decken.

Wie hält man eine Bartagame richtig?

Die optimale Temperatur für die Bartagame bei Haltung im Terrarium beträgt 30°C bis 35°C. Ein ausreichend großer Stein mit einem Wärmespot darüber wird zum Lieblingsplatz und darf ruhig eine Zentraltemperatur von 50°C aufweisen. Neben der Wärmelampe eignen sich Metalldampfstrahler für ein optimales Klima.

Wie viel Licht im Terrarium?

Um diesen Wert im Terrarium zu erreichen kann man als Faustregel davon ausgehen, dass pro Quadratmeter Terrariengrundfläche Lampen mit 5’000-10’000 Lumen verbaut werden müssen und das Licht zusätzlich mit Reflektoren gebündelt werden muss, so dass kein Licht zur Seite oder nach oben verloren geht.

Welche Lampen brauche ich für Bartagamen?

Bartagamen sind tagaktive Steppen- und Halbwüsten-Bewohner die es sehr hell und warm brauchen. Die richtige Beleuchtung muss daher dem natürlichen Sonnenlicht der Australischen Steppe möglichst nahe kommt. Das bedeutet Helligkeit, Wärme und UV-Licht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben