Welche Lichtfarbe für Fotografie?
Farbtemperatur und Kelvin Tabelle
Farbtemperatur | Lichtquelle |
---|---|
5000-5500 K | Elektronischer Blitz |
5000-6500 K | Tageslicht mit klarem Himmel (Sonne über Kopf) |
6500-8000 K | Leicht bewölkter Himmel |
9000-10000 K | Schatten und stark bewölkter Himmel |
Welche Farbtemperatur Fotografie?
Als neutrale Temperatur gilt das Licht zwischen 5000 und 6500 Kelvin, welches beim Blitzlicht oder Tageslicht mit Sonne auftritt. Dieser Wertebereich ist für die Kamera dann auch „das richtige weiss“.
Was ist beim Weißabgleich zu beachten?
Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um absichtlich einen Farbstich im Bild zu erzeugen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird unter dem Menüpunkt »Weißabgleich« im Aufnahmemenü durchgeführt.
Welche Beleuchtung ist für Fotografie von Bedeutung?
Dieses Licht weist je nach Beleuchtungsquelle unterschiedliche Charakteristika in Bezug auf Farbtemperatur und Abstrahlungsfläche. Beides ist für die Fotografie von Bedeutung. Die farbliche Zusammensetzung (Farbtemperatur, Wellenlänge) des Lichts beeinflusst die Wiedergabe der Motivfarben.
Welche Eigenschaften hat das Licht für die Kamera?
Das Licht hat verschiedene Eigenschaften und Qualitäten hierzu zählt auch die Lichtrichtung. Hiermit wird der Winkel zwischen Lichtquelle, Motiv und Kamera beschrieben. Es wird hierbei vor allem zwischen Vorder-, Seiten- und Gegenlicht unterschieden.
Welche Beleuchtungssituation findet man im Portrait-Bereich?
Hierbei werden Schatten minimiert und der beleuchtete Bereich wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Diese Beleuchtungssituation findet man z. B. bei bewölktem Himmel oder bei der Ausleuchtung mit großen Lichtwannen im Studio vor. Diese Beleuchtungssituation wird häufig im Portrait- oder im Beauty-Bereich eingesetzt.
Kann das Licht in einer Kamera wärmer wirken?
Licht kann in einer Kameraaufnahme kälter oder wärmer wirken. Das hängt vom verwendeten Glühdraht ab und auch das menschliche Auge kann diesen Unterschied wahrnehmen. In einer Arztpraxis, wo kühles fluoriszierendes Licht verwendet wird, wirkt das Licht anders als in einem gemütlichen Wohnzimmer mit einer Wolfram-Leuchtbirne.