Welche lichtspektren gibt es?
Man unterscheidet je nach Art ihrer Entstehung zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bei kontinuierlichen Spektren wie von einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben im Spektrum fließend ineinander über. Diskrete Emissionsspektren (Linienspektren) bestehen aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien.
Was versteht man unter kontinuierlichem Spektrum?
Fachgebiet – Spektroskopie Ein kontinuierliches Spektrum enthält keine diskreten Linien (Banden), da es Licht in allen Wellenlängen (UV, sichtbar, Wärmestrahlung usw.) aufweist. Ein kontinuierliches Spektrum erhält man z.B. vom Sonnenlicht oder von einem glühenden Festkörper (Glühlampe, Metallschmelze).
Was ist ein Linienspektrum?
Linienspektrum in der Akustik und Elektrotechnik. Ein akustisches Linienspektrum enthält eine oder mehrere diskrete Frequenzen (DIN 13320). Periodische Schallvorgänge erzeugen ein Linienspektrum, aperiodische oder stochastische Schallvorgänge ein kontinuierliches Spektrum (Bandenspektrum).
Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?
Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.
Was ist ein Linienspektrum einer Quecksilberdampflampe?
Eine Spektralanalyse zeigt ein sogenanntes Linienspektrum: Linienspektrum einer Quecksilberdampflampe Vergleicht man die Linienspektren verschiedener Gasentladungslampen, so wird klar: Jedes Element hat ein charakteristisches Linienspektrum. Die Linienspektren sind sozusagen die Fingerabdrücke von Elementen – daher…
Was ist ein akustisches Linienspektrum?
Ein akustisches Linienspektrum enthält eine oder mehrere diskrete Frequenzen (DIN 13320). Periodische Schallvorgänge erzeugen ein Linienspektrum, aperiodische oder stochastische Schallvorgänge ein kontinuierliches Spektrum (Bandenspektrum).