Welche Liedform hat die Forelle?
Das bis heute übliche fünftaktige Vorspiel stammt von Anton Diabelli und wurde in alle späteren Drucke des Liedes übernommen. Schubert selbst hat seiner fünften Fassung ein viertaktiges Vorspiel hinzugefügt.
Wer hat die Forelle geschrieben?
Franz Schubert
Die Forelle/Komponisten
Wann schrieb Franz Schubert Die Forelle?
Doch endlich ward dem Diebe Die Zeit zu lang. Er macht Das Bächlein tückisch trübe, Und eh‘ ich es gedacht, So zuckte seine Rute, Das Fischlein zappelt d’ran, Und ich mit regem Blute Sah die Betrogene an. Die ihr am goldenen Quelle Der sicheren Jugend weilt, Denkt doch an die Forelle, Seht ihr Gefahr, so eilt!
Welche Art von Kunstlied ist die Forelle?
Die Forelle ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Es ist eines der beliebtesten Schubert-Lieder, da vor allem durch die Klavier- begleitung eine besondere Lebhaftigkeit erreicht wird.
Ist die Forelle ein einfaches Strophenlied?
jeder kennt Schuberts Lied „Die Forelle“ nach einem Text von Christian Daniel Schubart. Es wurde 1817 komponiert, Schubert fertigte mindestens 4 Abschriften an, bevor es in die Drucklegung ging. Es ist als Strophenlied konzipiert, die Strophen 1 und 2 sowie ein Klaviernachspiel von 6 Takten sind musikalisch gleich.
Was für Instrumente spielte Franz Schubert?
Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 in Lichtental bei Wien; † 19. November 1828 in Wien) wurde als eines von zwölf Kindern geboren. Von seinem Vater und Bruder Ignaz lernte er Klavier und Geige, bei Michael Holzer Orgel und Harmonielehre.
Wann wurde die Forelle geschrieben?
Die heute noch popu- läre Melodie seiner Forelle ist in nicht weniger als fünf Fas- sungen überliefert. Von diesem Lied, entstanden vermutlich im Frühjahr 1817, existierten wahrscheinlich einmal sie- ben Autographe, die allerdings nicht alle erhalten sind.
Was ist ein einfaches Strophenlied?
Einfaches Strophenlied, bei dem Melodie und Begleitung in jeder Strophe gleich bleiben („Heideröslein“, 1815), variiertes Strophenlied, in dem sich Melodie und Begleitung in bestimmten Strophen ändern, sowie. durchkomponiertes Lied, das eine sich ständig ändernde musikalische Struktur hat („Rastlose Liebe“, 1815).
Was schrieb Franz Schubert?
Er komponierte über 600 Lieder, weltliche und geistliche Chormusik, sieben vollständige und fünf unvollendete Sinfonien, Ouvertüren, Bühnenwerke, Klaviermusik und Kammermusik. Zu seinen Lebzeiten war die Zahl seiner Bewunderer noch begrenzt.
Welches Instrument spielte Schubert bei seiner ersten Messe?
Schuberts Jugendliebe, Therese Grob, die auch bei den ersten Aufführungen der G-, B- und C-Dur Messe mitwirkte, sang das Sopransolo. Nach der Aufführung soll Antonio Salieri seinen Schüler umarmt haben mit den Worten: „Franz, du bist mein Schüler, der mir noch viel Ehre machen wird.
Welchen Spitznamen hatte Franz Schubert?
Schwammerl
Seine Freunde gaben Schubert den Spitznamen “Schwammerl” aufgrund seiner kleinen, rundlichen Statur.
Wie verändert sich das Lied in der Forelle?
In dem Moment aber, da sich das Wasser trübt und die Forelle zur Beute wird, verändert sich die Struktur der Begleitung. Erst am Schluss wird das Anfangsmotiv wieder aufgenommen. Das Lied liegt in fünf Fassungen vor und erfuhr zwischen Ende 1816 und Oktober 1821 einige Veränderungen.
Wie wird das Klavier von Schubert geführt?
Das Klavier wird über weite Strecken in Oktaven geführt, so daß die harmonische Füllung des Satzes den Streichern überlassen bleibt. Auf diese Weise vermied Schubert allzu wuchtige Klangballungen. Die Form zeigt den jungen Komponisten noch auf der Suche nach neuen Bahnen.
Was ist die Konklusion von Schubert?
Man könnte also zur Konklusion kommen, dass Schubert bewusst die letzte Strophe wegließ, um die zweite Bedeutungsebene (Mädchen und Männer) auszuklammern und bewusst auf die dritte Bedeutungsebene aufmerksam zu machen. Diese Vielschichtigkeit erklärt vielleicht auch den großen Erfolg, den das Lied hatte und immer noch hat.