Welche Loeschmoeglichkeiten gibt es?

Welche Löschmöglichkeiten gibt es?

Hier erfahren Sie, welche Löschmittel es gibt, für welche Entstehungsbrände sie geeignet sind und welches ihre typischen Einsatzgebiete sind.

  • CO2-Feuerlöscher (Kohlendioxid-Feuerlöscher)
  • Wasser-Feuerlöscher und Feuerlöscher mit Salzlösung.
  • Schaum-Feuerlöscher.
  • Pulver-Feuerlöscher.
  • Fettbrand-Feuerlöscher.

Was ist das beste Löschmittel?

Das Löschmittel Kohlendioxid löscht, indem es den Sauerstoff verdrängt und somit das Feuer erstickt. Unschlagbarer Vorteil: Kohlendioxid löscht nahezu rückstandslos. Geräte im Serverschrank oder -raum, Bereiche mit besonderen hygienischen Anforde- rungen oder sensible Anlagen werden so gut wie nicht verunreinigt.

Was ist der häufigste Feuerlöscher Typ?

In die Brandklasse A fallen alle festen Stoffe, die vorwiegend in der Natur vorkommen. Diese Stoffe brennen meist unter Glutbildung. Deshalb muss ein Löschmittel eingesetzt werden, das nicht nur die Flammen bekämpft, sondern auch die Glut ablöscht.

Welche Brandklassen gibt es für Handfeuerlöscher?

Nach der Norm DIN EN 2 werden Feuerlöscher in verschiedene Brandklassen kategorisiert. Die verschiedenen Löschmittel teilt man ebenfalls diesen Klassen zu. Hier gibt es die Unterteilung in Brandklassen A, B, C, D und F. Die Klasse E wurde allerdings abgeschafft.

Warum gibt es verschiedene Feuerlöscher?

Denn brennendes Papier zum Beispiel stellt ein anderes Risiko dar, als ein in Flammen stehender Herd. Deswegen erfordern unterschiedliche Brände auch unterschiedliche Löschmittel. Jeder Brand lässt sich daher einer sogenannten Brandklasse zuordnen. Insgesamt gibt es fünf solcher Brandklassen.

Welche Arten von Feuerlöschern gibt es und wie funktionieren sie?

Welche Arten von Feuerlöschern gibt es?

  • Schaumlöscher. Der Schaumlöscher ist der empfohlene Feuerlöscher in einem Privathaushalt.
  • Pulverlöscher. Der Brandherd wird mit einem Pulverlöscher durch ein speziell hergestelltes chemisches Löschpulver erstickt.
  • Wasserlöscher.
  • CO2 Löscher.
  • Fettbrandlöscher.
  • Metallbrandlöscher.

Welchen Feuerlöscher benutzt man bei welchem Brand?

CO2-Feuerlöscher werden für die Brandklasse B eingesetzt. Dazu gehören Brände flüssiger Stoffe, sowie Materialien, die unter Hitzeeinwirkung flüssig werden. So zum Beispiel Benzin, Petroleum und Diesel. Das Löschmittel Kohlenstoffdioxid hat so einige Vorteile.

Welche Feuerlöscher für welchen Brand?

In den meisten Fällen treffen Sie auf einen Feuerlöscher der Brandklassen ABC mit 6 kg Löschmittelinhalt. Dieser Feuerlöscher eignet sich zum Löschen brennbarer fester Stoffe (Brandklasse A), brennbarer Flüssigkeiten (Brandklasse B) und brennbarer Gase (Brandklasse C).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben