Welche Mafiagruppen gibt es in italienischen Gebieten?

Welche Mafiagruppen gibt es in italienischen Gebieten?

Bekannt sind im italienischen Bereich außerdem die neapolitanische Camorra, die kalabrische ’Ndrangheta und die apulische Sacra Corona Unita, die auch dem Mafiabegriff zugeordnet werden. Daneben existieren kleinere Gruppen wie die Stidda in Sizilien und die Casamonica-Mafia in Latium.

Was sind die Schlagzeilen der italienischen Mafia?

Seit dem Sechsfachmord in Duisburg beherrscht die italienische Mafia in Deutschland die Schlagzeilen. Doch verbergen sich hinter dem Schlagwort Mafia mehrere verbrecherische Organisationen. Cosa Nostra, ‚Ndrangheta, Camorra und Sacra Corona Unita haben gemeinsam, dass sie Angst und Schrecken verbreiten.

Was ist das Wort „Mafia“?

Das Wort „Mafia“, die meisten wahrscheinlich hat arabische Wurzeln und ist aus den Worten: mu`afah. Es hat viele Bedeutungen, aber keiner von ihnen nicht auf das Phänomen nahe kommt, die als „Mafia“ wurde bald bekannt.

Wie viele Clans operieren in der italienischen Mafia?

Die Clans operieren aufgrund von Abkommen unabhängig in ihren jeweiligen Bereichen. Die italienischen Mafia-Gruppen im Überblick Nach Aussage der italienischen Strafverfolgungsbehörden umfasst die Camorra rund 100 Clans mit rund 6.000 Mitgliedern.

Was ist das Ursprungsland der Mafia in Neapel?

Das Ursprungsland der Mafia ist bis heute in vielen Gebieten fest in ihren Händen. Dass die Mafia weiterhin gegenwärtig ist, beweisen die Ereignisse in Neapel, bei denen sich rivalisierende Clans der Camorra, die u. a. den Drogenhandel in und um Neapel beherrschen, einen blutigen Bandenkrieg lieferten.

Was ist die aktuelle Führungsspitze der Mafia?

Trotz zahlreicher wichtiger Verhaftungen bildet sich innerhalb der sizilianischen Cosa Nostra immer wieder eine neue Führungsspitze. Als aktueller mutmaßlicher Boss gilt der seit 1993 wegen Mitgliedschaft zur Mafia gesuchte Matteo Messina Denaro.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben