Welche Marienkäfer sind in Deutschland heimisch?
Heimische und Asiatische Marienkäfer Die bekannteste hierzulande ist der Siebenpunkt-Marienkäfer. Er ist rot-orange und zählt sieben schwarze Punkte auf seinem Rücken. Doch auch gelbe oder punktlose Marienkäfer gehören zu der heimischen Art. Sie werden allerdings zunehmend von den asiatischen Marienkäfern verdrängt.
Warum heißt es Marienkäfer?
Auch der Name Marienkäfer weist hierauf hin: Wegen ihrer Nützlichkeit für die Landwirtschaft glaubten die Bauern, dass die Käfer ein Geschenk der Muttergottes seien und benannten sie nach dieser. Der Siebenpunkt-Marienkäfer wird in Schweden „Marias Schlüsselmagd“ genannt.
Welche Art von Marienkäfer gibt es?
Taxonomie der Familie der Marienkäfer
- Achtzehnfleckiger Marienkäfer oder Kiefernwipfel-Marienkäfer (Myrrha octodecimguttata)
- Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella magnifica)
- Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
- Hippodamia undecimnotata.
- Augenmarienkäfer oder Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata)
Was sind die häufigsten Marienkäfer?
In Europa sind davon 75 Gattungen mit ca. 250 Arten vertreten Die bei uns am häufigsten vorkommenden Arten sind der Siebenpunkt-Marienkäfer, der Asiatische Marienkäfer, der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer, der Vierfleckige Kugelmarienkäfer oder der Zehnpunkt-Marienkäfer.
Was ist der Name des Marienkäfers?
Der wohlklingende Name des Marienkäfers hat seinen Ursprung in einem wohlmeinenden Volksglauben: So wird ihm die Rolle des Boten Marias, der Gottesmutter, zugeschrieben. Aber auch weitere positive Assoziationen haben die Menschen über die Jahrhunderte mit dem hübschen Käfer geknüpft: So gilt er als
Was sind die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer?
Die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer haben rote, gelbe, schwarze oder braune Flügeldecken. Der in Deutschland bekannteste Marienkäfer, der Siebenpunkt-Marienkäfer ( Coccinella septempunctata ), verdankt seine Farbe Lycopin, das auch die Tomaten rot färbt, und α- und β-Carotin,…
Was sind die Entwicklungsstadien der Marienkäfer?
Daraus sehen Sie schon, dass Marienkäfer zu den Käfern gehören, die als Imagos und nicht als verpuppte Larve überwintern. An sich durchleben sie aber die üblichen Entwicklungsstadien: Ende April bis Anfang Mai legen die Weibchen bis zu 400 Eier, meist auf die Blattunterseite geeigneter Pflanzen.