Welche Marktbearbeitungsstrategien gibt es?
Man unterscheidet zwei hauptsächliche Marktbearbeitungsstrategien, und zwar die undifferenzierte und differenzierte Marktbearbeitung. Die undifferenzierte Marktbearbeitung (Marktunifizierung) geht von der Annahme eines weitgehend homogenen Marktes aus und ignoriert Unterschiede zwischen den einzelnen Marktsegmenten.
Was ist differenzierte Marktbearbeitung?
Beim differenzierten Marketing entwickelt das Unternehmen unterschiedliche Marketing-Programme für die einzelnen Segmente. Durch mehrere Produkt- und Marketingvariationen versucht das Unternehmen, den Absatz und die eigene Position in den einzelnen Segmenten zu optimieren.
Was sind Marktteilnehmerstrategien?
Die Marktteilnehmerstrategien bauen auf die Entscheidung der Marktfeldstrategie auf. Im Rahmen der Strategieüberlegung wird zunächst die Marktbearbeitungsstrategie festgelegt. Dabei wird nach undifferenzierter, differenzierter und individueller (Segment-of-One-Approach) Marktbearbeitungsstrategie unterschieden.
Was ist die Präferenzstrategie?
Präferenzstrategien sind generell durch einen starken Wettbewerb gekennzeichnet. Das Produkt soll sich gegen den Wettbewerb durch Alleinstellungsmerkmale (USP`s) durchsetzen. Diese Strategie ist meist mit hohen Kosten verbunden, soll aber ein Produkt auch mit einer hohen Gewinnspanne verkaufen.
Was versteht man unter Marktdurchdringung?
Marktdurchdringung. Das Unternehmen versucht, in einem bestehenden Markt zu wachsen, indem es den Marktanteil bereits bestehender Produkte durch Marktbearbeitung erhöht.
Welche Marktsegmentierungskriterien gibt es?
Marktsegmentierung Kriterien
- Demografische Segmentierung. Die demografische Segmentierung unterteilt den Markt nach Merkmalen wie Alter, Bildungsstand, Einkommen, Beruf und Haushaltsgröße.
- Geografische Segmentierung.
- Psychografische Segmentierung.
- Verhaltensbasierte Segmentierung.
Warum sollte man Märkte segmentieren?
Die Segmentierung dient dabei der Identifizierung verschiedener Gruppen, um festzustellen, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen. Dafür unterteilt ein Unternehmen den heterogenen Gesamtmarkt in homogene Unterbereiche. Für jeden dieser Teilmärkte werden daraufhin passenden Marketingstrategien entwickelt.