Welche Maschen für Topflappen häkeln?
- Der einfache Topflappen ist ein gehäkeltes Quadrat aus festen Maschen.
- Du beginnst deinen Topflappen mit dem häkeln einer Luftmaschenkette mit 30 Luftmaschen.
- Nach der ersten Reihe verdreht sich das Häkelstück noch und der Ansatz an der Luftmaschenkette sieht oft ungleichmäßig aus.
Wie groß häkelt man Topflappen?
Topflappen häkeln: Die ersten Reihen Luftmaschenkette für den gehäkelten Topflappen. Die optimale Größe des fertigen Topflappens liegt zwischen 20 und 25 Zentimetern. Auf die exakte Breite kommt es also nicht an. Deshalb musst du auch keine Maschenprobe machen, bevor du den Topflappen häkelst.
Wie viele Maschen für einen Topflappen?
Topflappen stricken: So entsteht dein Topflappen. Anleitung für einen gestrickten Topflappen in der Größe von ungefähr 20 Zentimeter mal 20 Zentimeter: Schlage 52 Maschen auf zwei Nadeln an. Entferne eine Nadel.
Welche Wollstärke für Topflappen?
Da deine Topflappen schon einmal hohen Temperaturen standhalten müssen, solltest du darauf achten, dass du keine synthetische Wolle verwendest – die könnte schmelzen. Ebenso wenig geeignet ist in diesem Fall alles mit Schurwolle-Anteil. Nimm am besten ein Naturgarn mit hohem Baumwoll-Anteil.
Was kann man aus wollreste stricken?
Viele Wollreste machen eine tolle Patchworkdecke. Einfach aus dem jeweiligen Wollrest ein Quadrat häkeln. Diese sollten immer die gleiche Größe besitzen, so entsteht am Ende ein schönes Muster. Wenn alle Quadrate fertig sind, werden diese noch zusammengenäht und fertig ist die Decke.
Was kann man aus Sockenwolle alles stricken?
Das beste Garn, um daraus Socken zu stricken ist natürlich Sockenwolle. Die spezielle Wolle ist nicht nur für Socken geeignet, sondern auch für andere Projekte wie Mützen, Kuscheltiere und Schals und Tücher.
Welche Sockenwolle ist am besten?
Tutto-Opal – 4.8 von 5 Sternen. Lana Grossa – 4.7 von 5 Sternen. Schachenmayr REGIA – 4.6 von 5 Sternen. Regia – 4.25 von 5 Sternen.
Bei welchem Muster für einen Strickschal brauche ich am wenigsten wolle?
Lochmuster brauchen weniger Garn als als z.B. glatt rechts, weil man in der Regel etwas weniger M und R auf 10 cm hat als wenn man das gleiche Garn mit der gleichen Nadelstärke glatt rechts strickt.