Welche Maßnahmen erleichtern die Resozialisierung?
Therapien, Anti-Gewalt-Trainings, Schauspielunterricht – das Angebot in den Justizvollzugsanstalten (JVA) ist groß. Eine Sonderform der Resozialisierung ist der offene Vollzug. Hierbei können die Häftlinge tagsüber die Anstalt verlassen.
Wie gelingt Resozialisierung?
Es ist Aufgabe von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen, Straftäter für die Zeit nach ihrer Entlassung wieder fit zu machen. Um Gefangene zu resozialisieren, stellen sie noch während des Strafvollzugs Kontakte zu wichtigen Einrichtungen her, beispielsweise Vereinen der Straffälligenhilfe.
Wie viele Wiederholungstäter?
Männer werden schneller rückfällig als Frauen Auch die Rückfallquote unter Dieben ist laut der Studie hoch: Jeder zweite ist ein Wiederholungstäter. Und im Gegensatz zu anderen Straftätern blieben viele Diebe ihrem Metier weitgehend treu: Ein Drittel von ihnen beging erneut einen Diebstahl, Raub oder Erpressung.
Wie entwickelte sich die Jugendgewalt in den letzten Jahren?
In der Betrachtung der Entwicklung zwischen 1997 und 2017 zeigt sich in den letzten Jahren – nach einem längeren Rückgang von körperli- cher Gewalt – ein Anstieg in einzelnen Schulformen (insbesondere Haupt- und Realschulen).
Welcher Grundsatz steht beim Jugendstrafrecht im Vordergrund?
Im Jugendstrafrecht steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Die rechtlichen Folgen, die eine Jugendstraftat auslöst, sind daher andere als die, welche das allgemeine Strafrecht für die Straftat eines Erwachsenen vorsieht. Als Sanktionen kennt das Jugendstrafrecht Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe.
Welche Ziele verfolgt das jugendstrafgesetz?
(1) 1Die Anwendung des Jugendstrafrechts soll vor allem erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Heranwachsenden entgegenwirken. 2Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Rechtsfolgen und unter Beachtung des elterlichen Erziehungsrechts auch das Verfahren vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten.
Was ist der erziehungsgedanke?
Soziale Handlungen, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Disposition anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder ihre als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten.
Wie setzt sich das Jugendgericht zusammen?
Das Jugendgericht setzt sich zusammen aus dem Präsidenten oder der Präsidentin und zwei Beisitzerinnen oder Beisitzern (Art. 7 JStPO). Im Verfahren sind der Schutz und die Erziehung der Jugendlichen wegleitend.
Wann wurde das JGG Zuletzt geändert?
Jugendgerichtsgesetz (Deutschland)
Basisdaten | |
---|---|
Neubekanntmachung vom: | 11. Dezember 1974 ( BGBl. I S. 3427 ) |
Letzte Neufassung vom: | 4. August 1953 ( BGBl. I S. 751 ) |
Inkrafttreten der Neufassung am: | 1. Oktober 1953 |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 9. Dezember 2019 ( BGBl. I S. 2146 ) |
Welche Maßnahmen kann ein Jugendrichter oder eine jugendrichterin anordnen?
(1) Der Jugendrichter ist zuständig für Verfehlungen Jugendlicher, wenn nur Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, nach diesem Gesetz zulässige Nebenstrafen und Nebenfolgen oder die Entziehung der Fahrerlaubnis zu erwarten sind und der Staatsanwalt Anklage beim Strafrichter erhebt.