Welche Massnahmen gehoren zur Handehygiene?

Welche Maßnahmen gehören zur Händehygiene?

Hygienische Händedesinfektion

  • An Händen und Unterarmen dürfen keine Ringe (einschliesslich Eheringe), Armbänder, Armbanduhren oder Piercings getragen werden.
  • Fingernägel sollten kurz und abgerundet geschnitten sowie mit den Fingerkuppen abschliessend sein.
  • Künstliche und gegelte Fingernägel sind verboten.

Welche Elemente zählen zu den Händen hygienischen Maßnahmen in der Pflege?

Zum Schutz der Hände soll eine Reini- gung bzw. Waschung der Hände auf das mögliche Minimum reduziert werden. Vor Arbeitsbeginn, bei sichtbarer Ver- schmutzung und nach Toilettenbenut- zung sowie ggf. zum Arbeitsende sind die Hände zu waschen.

Wann ist die hygienische Händedesinfektion angeraten?

Durch die Händedesinfektion wird eine Übertragung effektiv unterbunden. Die Indikation wird zeitlich formuliert als VOR und NACH Kontakt, was jedoch nicht notwendigerweise als Beginn und Ende einer pflegerischen Aktivität zu sehen ist.

Was bedeutet transiente und Residente Besiedlung der Hautoberfläche?

Die temporär residente Hautflora unterscheidet sich von der transienten Hautflora dadurch, dass bei einem transienten Erreger in der Regel keine Kolonisation, sprich Besiedlung, erfolgt. Temporär residente Besiedelung geschieht nur unter optimalen Bedinungen.

Wie ist die Hautflora in unserer Umgebung ausgesetzt?

In unserer alltäglichen Umgebung ist die Haut und auch die Hautflora vielen Strapazen ausgesetzt. Durch ein wachsendes Bewusstsein für Bakterien, Viren, Infektionsrisiken und Hygiene steigt auch die Zahl der Hautdesinfektion. Sehr häufiges Waschen, Duschen und Desinfizieren kann jedoch gegenteilige Effekte haben.

Was kann die residente Hautflora verursachen?

Zum Beispiel kann durch eine Schnittwunde in der Haut die residente Hautflora eine Infektion unter der Haut verursachen. Bei einem chirurgischen Eingriff am Dickdarm dringt die residente Darmflora gelegentlich in sterile Bereiche des Bauchs ein und kann sehr schwere Infektionen verursachen.

Welche Faktoren beeinflussen die Hautflora?

Die Bakterien und Pilze suchen sich die Körperstelle, an welcher ihre Überlebensbedingungen am besten sind. Faktoren, die die Hautflora beeinflussen sind v.a. Feuchtigkeitsgehalt, pH-Wert, Fettanteil sowie die Menge an Hornhaut, desweiteren spielen genetische Faktoren, Alter, Geschlecht oder auch umgebende Klimabedingungen eine Rolle.

Wie viele Keime finden sich in einer gesunden Hautflora?

So lassen sich in einer gesunden Hautflora etwa 1000 Keime/cm 2 finden. Sie schützen den Körper vor Krankheitserregern, solange die Haut intakt ist und eine Barriere bildet. Einzelne Körperregionen beherbergen unterschiedliche Arten von Mikroorganismen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben