Welche Materialien eignen sich für die Herstellung des Bioabfalls?
Holzhaltige Bestandteile des Grünabfalls lassen sich am besten energetisch nutzen und können etwa als Brennstoff in Biomasseheizkraftwerken eingesetzt werden. Für lignin- und zellulosereiches Pflanzenmaterial ist die Kompostierung und die Herstellung von Qualitätskompost die beste Verwendung (siehe Schaubild „Verwertungswege des Bioabfalls“).
Wie sind die Vorbeugung und die Bekämpfung von biologischen Gefahren verbunden?
Sowohl die Vorbeugung als auch die Bekämpfung von biologischen Gefahrensituationen sind im Vergleich zu anderen Gefahren bei vergleichbarem Schadenspotential in der Regel mit deutlich höherem materiellen und personellen Aufwand verbunden.
Was sind die Testverfahren für Biokunststoff?
Für bestimmte Tenside existieren weiterhin gesetzlich vorgeschriebene Testverfahren, die weniger aussagekräftig sind. Für die Klassifizierung als Biokunststoff wird auch die Kompostierbarkeit untersucht. Die Tests der OECD-Testserie 301 (A – F) weisen einen raschen und vollständigen biologischen Abbau unter aeroben Bedingungen nach.
Wie soll die biologische Abbaubarkeit geprüft werden?
Die biologische Abbaubarkeit wird daher bereits bei der Zulassung von Chemikalien mit den genannten OECD-Tests geprüft. Kümmerer zufolge soll für eine nachhaltige Chemie eine möglichst vollständige Abbaubarkeit (Mineralisierung) nach der Anwendung der Chemikalien als ein Teil der Funktionalität betrachtet werden.
Was sind die wichtigsten Umweltprobleme bei der Herstellung von Zellstoff und Papier?
Neben Fasern und Chemikalien werden bei der Herstellung von Zellstoff und Papier große Mengen Prozesswasser und viel Energie in Form von Dampf und Elektrizität benötigt. Daher betreffen die wichtigsten mit der Zellstoff- und Papierindustrie zusammenhängenden Umweltprobleme die Wasser- und Luftemissionen sowie den Energieverbrauch.
Ist die Menge an biologisch abbaubaren Abfällen leicht gesunken?
Die Menge an getrennt gesammelten biologisch abbaubaren Abfällen ist 2018 leicht gesunken. Rückläufig waren Garten- und Parkabfälle aber auch der Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe in Bioabfallbehandlungsanlagen. Dies könnte klimatische Gründe haben.
Welche Stoffe dürfen in das Abwasser eingeleitet werden?
In das Abwasser dürfen nur solche Stoffe eingeleitet werden, die in der Tabelle nicht aufgeführt und nicht als Gefahrstoffe eingestuft sind, sofern sie für die Umwelt und den Betrieb der Abwasseranlagen unschädlich sind. Der pH-Wert des Abwassers soll im Bereich von 6.0-10.5 liegen.