Welche Materialien reflektieren elektromagnetische Wellen?

Welche Materialien reflektieren elektromagnetische Wellen?

Luft lässt elektromagnetische Wellen zum Beispiel vollständig durch. Auch Materialien mit vielen Lufteinschlüssen wie Styropor werfen kaum Strahlung zurück. Metall hingegen reflektiert sehr stark.

Warum werden elektromagnetische Wellen an Metall reflektiert?

Bei der Reflexion einer elektromagnetischen Welle an einer Metallplatte verhält sich das elektrische Feld wie eine Seilwelle, die am festen Ende mit einem Phasensprung von π reflektiert wird. In der stehenden Welle sind elektrisches und magnetisches Feld ergo zeitlich aber nicht räumlich in Phase.

Welches Material reflektiert Licht?

Jede glatte, ebene Fläche (beispielsweise eine glatte Metallplatte, eine ruhige Wasseroberfläche, eine Fensterscheibe usw.) wirkt wie ein ebener Spiegel. Während eine blank polierte Metalloberfläche das gesamte einfallende Licht zurückwirft, wird von Glas oder Wasser nur einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert.

Warum werden Wellen reflektiert?

Eine Reflexion bedeutet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche. An dieser Grenzfläche ändert sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums. Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin – und rücklaufende Welle.

Wie entstehen die Werte vom Reflexionsvermögen?

Der Reflexionsgrad kann über den Reflexionsfaktor aus den fresnelschen Formeln berechnet werden. Er ist vom Einfallswinkel und Polarisation des Lichts sowie von den Eigenschaften der beteiligten Materialien abhängig. Bei zirkular polarisierten Wellen ändert sich bei jeder Reflexion die Helizität.

Was versteht man unter Fernerkundung?

Im Gegensatz zu anderen Erfassungsmethoden, welche einen direkten Zugang zum Untersuchungs- oder Beobachtungsobjekt erfordern, versteht man unter Fernerkundung die berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der Erdatmosphäre. Dies wird beispielsweise durch Flugzeug – oder Satelliten -getragene Sensoren ermöglicht…

Wie wird die Fernerkundung weiter unterteilt?

Entsprechend wird die Fernerkundung weiter unterteilt. Fernerkundungsdaten werden in den verschiedensten Wellenlängenbereichen und mit unterschiedlichen Messmethoden erhoben. Entsprechend lässt sich die Fernerkundung weiter untergliedern. Spektrale Fernerkundung in optischen Wellenlängenbereichen (UV, VIS, IR).

Was ist eine satellitengestützte Fernerkundung?

Neben dem synoptischen Überblick über große Räume ermöglichen satellitengestützte Fernerkundungssensoren zudem eine wiederholte (zum Teil tägliche) Abdeckung ein und desselben Gebiets. Die Fernerkundung hat ihre Ursprünge in der militärischen Aufklärung.

Welche Sensoren sind in der Fernerkundung eingesetzt?

In der Fernerkundung finden sowohl passive oder aktive Systeme Verwendung, wobei weite Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ausgewertet werden können. Die gebräuchlichsten Sensortypen sind: Multispektralkamera. Thermalbildkameras. Radarsysteme. Hyperspektralsensoren. Mikrowellenradiometer. Laseraltimeter.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben