Welche Matratze bei breiten Schultern?
Für Seitenschläfer und speziell für Personen mit breiten Schultern empfiehlt sich ein Lattenrost mit einer integrierten „Schulter-Absenkung“. So kann in der Seitenlage die Schulterpartie stärker einsinken, ohne sich verdrehen zu müssen.
Welche Matratze für Seitenschläfers?
Kaltschaummatratzen sind für Seitenschläfer meistens besonders gut geeignet. Auch Multi-Zonen-Formschaummatratzen können die Bedürfnisse von Seitenschläfern erfüllen. Diese Matratzen sind etwas weicher und elastischer, wodurch Schultern und Hüften optimal einsinken können.
Welcher Härtegrad Seitenschläfer?
Der richtige Härtegrad
24-Härtegrad | Entspricht etwa | Empfohlen für… |
---|---|---|
5 | H2/H2+ | Seitenschläfer, leichtere Bauch – und Rückenschläfer (60-80 kg) |
6 | H3 | Viele Personen und Schlaftypen (65-90 kg) |
7 | H3 | Rücken- und Bauchschläfer, schwere Seitenschläfer (75-95 kg) |
8 | H4 | Schwere Rücken- und Bauchschläfer (90-120 kg) |
Welche Matratze bei Schulter und Nackenschmerzen?
Hier hilft eine weiche Matratze, bei der die Schultern einsinken, sodass die natürlichen Konturen des Körpers beibehalten werden, wie es die punktelastische Matratze oder Zonen-Matratze bietet. Am idealsten ist bei Nackenschmerzen dennoch eine Schlafposition auf dem Rücken.
Welche Matratze eignet sich für Übergewichtige?
Viele Matratzen-Hersteller empfehlen übergewichtigen Personen ab 100 Kilogramm Körpergewicht den Matratzen Härtegrad H4. Wer mehr als 140 Kilogramm wiegt, soll auf eine H5-Matratze zurückgreifen, heißt es.
Wie wichtig ist der Härtegrad bei Matratzen?
Der Härtegrad gibt an, wie hart bzw. weich eine Matratze ist. Während ein Härtegrad von H1 bedeutet, dass die Matratze sehr weich/ soft ist, weisen Matratzen mit einem Härtegrad von H4 ein sehr festes Liegegefühl auf. Matratzen mit einem Härtegrad von H1 findet man eher selten.