Welche Medikamente bei Burnout?
Zur medikamentösen Therapie werden in erster Linie Antidepressiva eingesetzt. Weitere Psychopharmaka wie Neuroleptika, Sedativa und Hypnotika können angezeigt sein. Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) werden individuell therapiert, zum Beispiel mit Antihypertonika gegen Bluthochdruck oder Analgetika gegen Schmerzen.
Wie behandelt man Burnout?
Oft sind Patienten mit Burnout nicht mehr in der Lage, sich selbst zu spüren und treiben Raubbau an den eigenen Ressourcen. Dann kann es sinnvoll sein, eine Psychotherapie mit Körpertherapien und Entspannungstechniken (autogenes Training, Yoga, Meditation) zu ergänzen.
Welche Medikamente gegen Stress?
Pflanzliche Beruhigungsmittel, z.B. Baldrian, Hopfen, Passionsblume, Melisse. Pflanzliche Antidepressiva: Johanniskraut. Pflanzliche Anxiolytika: Kava (ausser Handel) Pflanzliche Spasmolytika: Pestwurz….Verschreibungspflichtige Medikamente:
- Antidepressiva.
- Neuroleptika.
- Betablocker.
Welches Antidepressiva bei Burn Out?
Medikamentöse Behandlung Zur Behandlung werden vorwiegend folgende Antidepressiva eingesetzt: Citalopram (20-40 mg/die) wirkt angstlösend, stimmungsaufhellend, psychomotorisch aktivierend. Initial ist bei einigen Patienten Brechreiz möglich, keine Gewichtszunahme.
Welche Medikamente gegen innere Unruhe?
Was hilft: Entspannungsübungen, Beruhigungstee, Buttermilch, warme Vollbäder, pflanzliche Präparate (z.B. mit Baldrian und Hopfen), regelmäßige Bewegung, Druckpunktmassage, homöopathische Mittel. Zudem Behandlung von Grunderkrankungen, wenn solche für die innere Unruhe verantwortlich sind.
Wie viele Burnout Stufen gibt es?
Die 12 Phasen stellen jedoch für Klientinnen und Klienten ein sehr anschauliches Modell dar, um eine erste persönliche Standortbestimmung vorzunehmen, wobei insbesondere die letzten drei Phasen innere Leere, Depression und völlige Erschöpfung den kritischen Bereich für Burnout markieren (s. Abb. 1).