Welche Medikamente enthalten Diuretika?

Welche Medikamente enthalten Diuretika?

Zu dieser Arzneimittelgruppe gehören Schleifendiuretika mit Wirkstoffen wie z.B. Furosemid, Torasemid, Piretanid bzw. Medikamente mit dem Namen Lasix®, Furorese®, Torem®, Unat®, Arelix® etc. als auch Thiazid-Diuretika mit Wirkstoffen wie z.B. Hydrochlorothiazid, Bendroflumethiazid, Xipamid, Indapamid bzw.

Welches Diuretika ist das beste?

Als am besten untersucht können so genannte Thiazid-Diuretika und die Kalziumantagonisten gelten.

Welche Diuretika bei Hypertonie?

Diuretika zur Behandlung der Hypertonie In Deutschland wird vorwiegend Hydrochlorothiazid eingesetzt, das in Studien mit klinischen Endpunkten ab einer Dosis von 25 mg/d geprüft wurde. Allerdings ist gesichert, dass 12,5 bis 25 mg/d Hydrochlorothiazid in vielen Fällen zu einer ausreichenden Blutdrucksenkung führt.

Wo greifen die verschiedenen Diuretika an?

Fast alle Diuretika hemmen Transportprozesse im Tubulussystem der Niere. Die Wirkung erfolgt dabei meist von luminal. Da sie im proximalen Tubulus sezerniert werden, steigt die tubuläre Konzentration im Vergleich zur Plasmakonzentration deutlich an. Dies erklärt die scheinbar nierenspezifische Wirkung.

Was ist besser Torasemid oder Furosemid?

Dass Torasemid klinisch erfolgreicher ist als Furosemid, geht auch aus einer Studie hervor, in der Patienten von einer anderen diuretischen Therapie auf Torasemid umgestellt wurden. Die Situation besserte sich bei allen Patienten – aber besonders drastisch bei den Patienten, die vorher Furosemid erhalten hatten.

Wie wirken Diuretika bei Hypertonie?

Diuretika senken den Blutdruck nicht nur dadurch, dass sie die Flüssigkeitsmenge im Körper reduzieren, sondern auch auf lange Sicht, da sie die Ansprechbarkeit der gefäßverengenden Rezeptoren verringern. Als Mittel der Wahl kommt häufig ein Thiaziddiuretikum zur Anwendung: Hydrochlorothiazid (HCT).

Welche Diuretika bei hyponatriämie?

Ganz allgemein spricht man von einer Hyponatriämie, wenn die Natriumkonzentration im Blut unter 135 mmol/l fällt….Tabelle: Auswahl an Arzneistoffen und Substanzen, die ein SIADH auslösen können.

Wirkstoffgruppe Beispiele für Arzneistoffe
Diuretika Hydrochlorothiazid, Indapamid

Ist Torasemid schädlich für Nieren?

Torasemid hat sich nicht nur in der Therapie Herzinsuffizienter bewährt. Es eignet sich in besonderem Maße auch bei Niereninsuffizienz. Da es im Gegensatz zu Furosemid über die Leber ausgeschieden wird, steigt die Plasmakonzentration auch bei progredientem Verlust der Nephronen nicht an.

Ist Torasemid und Furosemid das gleiche?

Torasemid kann aufgrund seiner langen Wirkdauer von zwölf Stunden einmal täglich gegeben werden, wohingegen Furosemid dreimal täglich genommen werden muss. Unter einer Therapie mit Torasemid sinkt der Kalium- und Magnesiumspiegel nicht ab, wie dies bei Furosemid der Fall ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben