Welche Medikamente helfen bei Phantomschmerzen?
Wie werden Phantomschmerzen behandelt?
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Acetaminophen.
- Opioide wie Morphin oder Tramadol.
- Antidepressiva wie Amytriptilin.
- antikonvulsive Therapeutika wie Carbamazepin, Gabapentin oder Pregabalin.
- Lokalanästhetika wie Lidocain.
- Ketamin.
Kann Gabapentin Schmerzen verstärken?
Wie bei anderen Antiepileptika kann es bei manchen Patienten unter Gabapentin zu einem Anstieg der Anfallshäufigkeit oder dem Auftreten neuer Anfallsarten kommen. Gabapentin gilt als nicht wirksam gegen primär generalisierte Anfälle wie z.B. Absencen und kann diese Anfälle bei manchen Patienten verstärken.
Ist Gabapentin in der Stillzeit akzeptabel?
Die Anwendung des Medikaments in der Stillzeit ist daher akzeptabel, wobei aber der Säugling genau beobachtet werden sollte. Tabletten und Kapseln mit dem Wirkstoff Gabapentin sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig und nur mit einem Rezept vom Arzt in der Apotheke erhältlich.
Wie ist Gabapentin mit GABA verwandt?
Gabapentin ist strukturell mit dem Neurotransmitter GABA (Gammaaminobuttersäure) verwandt und verhindert die unkontrollierte Erregung der Nervenzellen im Gehirn und erhöht so die Krampfschwelle.
Wie ist Gabapentin zum Einnehmen verfügbar?
Gabapentin ist in Form von Hartkapseln, Filmtabletten und als Lösung zum Einnehmen auf dem deutschen Markt verfügbar. Gabapentin ist strukturell mit dem Neurotransmitter GABA (Gammaaminobuttersäure) verwandt und verhindert die unkontrollierte Erregung der Nervenzellen im Gehirn und erhöht so die Krampfschwelle.
Kann Gabapentin während der Schwangerschaft behandelt werden?
In der Schwangerschaft kann die Einnahme von Gabapentin zu Missbildungen und Anpassungsstörungen des Neugeborenen führen. Wenn möglich, sollte die Patientin während der Schwangerschaft mit einem anderen Wirkstoff behandelt werden (Lamotrigin bei Epilepsien und Amitryptilin bei neuropathischen Schmerzen).