Welche Medikamente stehen in der Gelben Liste?
Häufig gesuchte Wirkstoffe
- Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Aciclovir, Adalimumab, Allopurinol, Alprazolam, Amitriptylin, Amlodipin, Amoxicillin, Atorvastatin, Azathioprin, Azithromycin.
- Baclofen, Benzocain, Betahistin, Bisoprolol, Bromazepam, Budesonid, Buprenorphin.
Was ist die gelbe Liste Corona?
Hier finden Sie eine Liste potentieller Medikamente gegen SARS-CoV-2, die sich aktuell in Entwicklung befinden und eventuell zur Behandlung einer Coronavirus-Infektion angewendet werden könnten.
Welche starke Schmerzmittel gibt es?
Starke Opioide im Überblick
- Codein. Ein weiteres Schmerzmittel neben Morphin ist Codein.
- Tramadol. Tramadol stellt ebenfalls ein starkes Schmerzmittel dar.
- Oxycodon. Oxycodon gehört ebenfalls zu den opioiden Schmerzmitteln.
- Fentanyl.
- Buprenorphin.
Wie stellen wir die gängigsten Medikamente auf den Prüfstand?
Im großen Wirkstoff-Check stellen wir die gängigsten Medikamente auf den Prüfstand. Es ist so einfach: Man geht in die Apotheke und deckt sich mit rezeptfreien Medikamenten ein. So kann man fast jedes Wehwehchen mit der eigenen Hausapotheke behandeln.
Was sind die Bezeichnungen dieser Arzneimittelgruppen?
Die Bezeichnungen dieser Arzneimittelgruppen enden in der Einzahl meist mit der Silbe „-um“ und in der Mehrzahl mit der Endung „-a“, z. B. „Antibiotikum“ und „Antibiotika“. Die Silbe „Anti-“ bedeutet „gegen“ und der weitere Name sagt aus, wogegen der Wirkstoff eingesetzt wird.-. Da einige Wirkstoffe auch gegen mehrere Erkrankungen und Symptome
Was sind Die Dosierungsangaben von Wirkstoffen?
Die Dosierungsangaben beziehen sich bei einigen Wirkstoffen auf die absolute Tagesdosis oder die Dosis – besonders bei Kindern – pro Kilogramm Körpergewicht. Bitte beachten: Die Tagesdosis bezieht sich auf die Menge eines Wirkstoffs, die innerhalb von 24 Stunden (nicht etwa nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) genommen werden sollte.
Warum informieren wir uns über Medikamente?
Medikamente – warum wir informieren. Medikamente sind ein wesentlicher Bestandteil therapeutischer Maßnahmen. Sie helfen, Beschwerden zu lindern und Krankheiten zu heilen. Mit ihnen kann der Patient Mangelerscheinungen ausgleichen, Lebensqualität erhalten und verbessern.