Welche Medikamente werden von der TK erstattet?
Wir zahlen unseren Versicherten ab zwölf Jahren phytotherapeutische (sogenannte pflanzliche), homöopathische und anthroposophische Medikamente, die von einem Arzt verordnet wurden und apothekenpflichtig, aber nicht verschreibungspflichtig sind.
Kann man blaue Rezepte bei der Krankenkasse einreichen?
Blaues Rezept: Erstattung Der Privatversicherte muss bei der Einreichung eines blauen Rezeptes in der Apotheke zunächst einmal die Kosten im vollem Umfang selbst übernehmen. Das Rezept wird nach Abgabe in der Apotheke abgestempelt und kann anschließend zur Erstattung bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Was ist ein blaues Rezept?
blau: Das blaue Privatrezept bekommen in der Regel nur Privatversicherte. Gesetzlich Versicherte erhalten ein solches Rezept, wenn das verschriebene Präparat nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört und müssen die Kosten selbst übernehmen.
Was ist der Unterschied zwischen einem grünen und einem blauen Rezept?
Während grüne Rezepte im Regelfall frei verkäufliche Medikamente und Heilmittel präsentieren, sind blaue Rezepte auch für verschreibungspflichtige Arzneimittel geeignet.
Wie lange ist ein blaues privatrezept gültig?
Ein blaues Rezept muss innerhalb von drei Monaten eingelöst werden, es sei denn, der Arzt macht andere Angaben.
Wie lange ist ein Hilfsmittelrezept gültig?
Das rote Kassenrezept Das gilt auch für die Verordnungen von Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus. Diese sind in den meisten Fällen einen Monat lang gültig. Was nun genau den Monat umfasst – 28 oder 30 Tage –, das ist je nach Krankenkasse unterschiedlich.
Wie lange ist ein Arzt Rezept gültig?
Gesetzlich Versicherte bekommen das rote Kassenrezept. Es ist in den meisten Fällen einen Monat lang gültig. Wie vielen Tagen dies genau entspricht – also ob 28 oder 30 Tage – wird bei den Krankenkassen und manchmal auch in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Was passiert wenn man ein Rezept nicht eingelöst?
Sie können es drei Monate lang einlösen, bezahlen das Medikament aber erstmal komplett selbst. Anschließend können sie das in der Apotheke abgestempelte Rezept bei ihrer Versicherung einreichen.