Welche Melanom-Typen unterscheiden sich in ihrem Aussehen?

Welche Melanom-Typen unterscheiden sich in ihrem Aussehen?

Es gibt vier Melanom-Typen, die sich in ihrem Aussehen unterscheiden: Oberflächlich (= superfiziell) spreitendes Melanom (SSM): Bei etwa 55 bis 60 von 100 Menschen mit schwarzem Hautkrebs wachsen die Melanome relativ langsam und bevorzugt an der Oberfläche der Haut. Knotiges (= noduläres) Melanom:

Wie kann man ein malignes Melanom erkennen?

Der Hautarzt kann ein malignes Melanom in der Regel anhand des Aussehens erkennen. Meist nimmt er für die Untersuchung ein sogenanntes Dermatoskop oder Auflichtmikroskop zur Hand. Das ist eine Art Lupe, mit der der Hautarzt Pigmentflecken und andere Hautverfärbungen genauer begutachten kann.

Was ist ein Melanom bei Männern?

Häufig betroffene Stellen sind die Brust und der Rücken bei Männern und die Unterschenkel bei Frauen. Ein typisches Melanom ist ein flacher, dunkler, unregelmäßig gefärbter Hautfleck.

Was sind die Symptome des Melanoms?

Symptome des Melanoms. Gewöhnlich hat das Melanom seinen Ursprung in der obersten Hautschicht, doch es kann schnell in die Tiefe der Hautschichten infiltrieren. Es kann Juckreiz auf der Haut verursachen, nässen oder bluten, kann aber auch völlig asymptomatisch sein.

Was sind die Stadien eines Melanoms?

Stadien eines Melanoms. Die meisten Melanomsubtypen haben 2 Stadien – ein horizontales und ein vertikales. Horizontales Stadium wird durch die Proliferation von bösartigen Melanozyten in der Epidermis gekennzeichnet. Später dringen die bösartigen Zellen in die Dermis ein, da beginnt das Stadium des vertikalen Wachstums.

Was spricht man von einem malignen Melanom oder schwarzem Hautkrebs?

Von einem malignen Melanom oder schwarzem Hautkrebs spricht man, wenn aus den pigmentbildenden Zellen der Haut ein bösartiger Tumor entsteht. Bösartig bedeutet: Der Tumor wächst und kann streuen. Von ihm können sich Krebszellen lösen, die sich im Körper ausbreiten.

Wie viele Menschen erkrankten in Deutschland an einem malignen Melanom der Haut?

2010 erkrankten in Deutschland 19.220 Menschen (9.640 Männer und 9.580 Frauen) an einem malignen Melanom der Haut.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben