Welche Merkmale hat die Globalisierung?
Austausch (von Gütern, Kapital, Wissen und Ideen, etc.) Wesentliche Merkmale der Globalisierung sind die Liberalisierung und die drastische Zunahme des internationalen Handels, die Expansion ausländischer Direktinvestitionen, und die massiven grenzüberschreitenden Finanzströme.
Welche Konsequenzen hat die Globalisierung für Deutschland?
Die Globalisierung sichert Millionen von Arbeitsplätze in Deutschland. Das Wissen und Können der deutschen Arbeitnehmer und Unternehmer sichert die Stellung der Bundesrepublik als Exportweltmeister. Verbraucher nehmen zudem zunehmend Einfluss auf die Qualität von Importen aus Billiglohnländern.
Was sind Internationalisierung und Globalisierung?
Internationalisierung und Globalisierung. Internationalisierung und Globalisierung sind zwei wichtige Merkmale der heutigen Weltordnung. Mehr noch, sie bestimmten weitgehend die Entwicklungen und Tendenzen rund um den Globus. Um die moderne Welt in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen, ist es besonders wichtig, diese beiden Phänomene zu verstehen.
Was ist die Globalisierung der Politik?
Globalisierung der Politik. Die Globalisierung der Politik ist die Folge der Globalisierung der Bereiche von Kultur und Wirtschaft. Hierbei ist zu beachten, dass es zu Problemen kommen kann, die ohne eine internationale Zusammenarbeit nicht zu lösen sind. Die jeweils eigenen nationalen Möglichkeiten reichen hier oft nicht aus,
Was sind die Risiken der Globalisierung?
Die Krisen in den aufstrebenden Marktwirtschaften in den 90er Jahren haben eindeutig gezeigt, dass die Chancen der Globalisierung nicht ohne Risiken sind — Risiken, die sich aus volatilen Kapitalströmen ergeben und die Risiken sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zerfalls, der durch Armut verursacht wird.
Was ist eine weitere Möglichkeit der Internationalisierung?
Eine weitere Möglichkeit der Internationalisierung ist Franchising. Bei diesem Geschäftsmodell wird zwischen dem Franchisegeber und dem Franchisenehmer ein Vertrag geschlossen, nach welchem der Letztere u.a. den Markennahmen oder z.B. die Rezeptur von dem Franchisegeber nutzen darf.