Welche Methoden helfen bei der Arbeitsplatzgestaltung?
Die Arbeitsplatzgestaltung ist ein oftmals unterschätzter Motivationsfaktor. Um Mitarbeiter zu motivieren, wenden viele Arbeitgeber unterschiedlichste Methoden an: Von täglichen „Guten Morgen-Gesprächen“, über Pizzagutscheine bis hin zu persönlichen Auszeichnungen, die im Unternehmen ausgehängt werden.
Welche Rolle spielt die Arbeitsplatzgestaltung in der Arbeit?
Die Arbeitsplatzgestaltung spielt sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene eine Rolle. Arbeitsplätze und die beeinflussbaren Arbeitsbedingungen sollten der Tätigkeit angemessen und leistungsfördernd gestaltet sein. Im Sinne der Humanität gilt, dass die Arbeit menschengerecht gestaltet sein muss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeitsplatzgestaltung?
Eine weitere Zielsetzung ist die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsplatzgestaltung. Der Angestellte muss die Möglichkeit haben, im Unternehmen und an seinem Arbeitsplatz optimale Ergebnisse zu erzielen, welche die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Eine intelligente Gestaltung von Arbeitsplätzen sorgt für das…
Wie verbessern menschengerechte Arbeitsplätze die Leistungsfähigkeit?
Menschengerechte Arbeitsplätze erhöhen die Leistungsfähigkeit, wenn Gegebenheiten und Fähigkeiten bei der Gestaltung genauestens betrachtet werden. Gesunde Arbeitnehmer fühlen sich wohler und sind motivierter: Sie haben einen positiven Effekt auf die Produktivität des Unternehmens und die Qualität der Arbeit.
Was verlangt der Gesetzgeber für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz?
Bei dem Bemühen, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern, verlangt der Gesetzgeber daher – z.B. im Arbeitsschutzgesetz und in der Bildschirmverordnung – von betrieblichen Entscheidungsträ- gern, auch psychische Belastungen zu ermitteln, zu beurtei- len und entsprechende Schutzmaßnahmen abzuleiten (Wie- land, 1999).
Welche Einflussfaktoren sind für das Entstehen von Stress am Arbeitsplatz?
Zentrale Einflussfaktoren für das Entstehen von Stress am Arbeitsplatz sind: • die Arbeitsaufgabe, • Umgebungsbedingungen, • die betriebliche Organisation und • die sozialen Verhältnisse. Stressformen, die in der öffentlichen Diskussion eine zu- nehmende Rolle spielen, sind Mobbing und Burnout.
Was sind die wichtigsten Anreize für einen guten Arbeitsplatz?
Zu einem guten Arbeitsklima gehören neben einem vertrauensvollen, offenen Management und der richtigen Arbeitsplatzgestaltung auch folgende Anreize: Für Mitarbeiter ist es wichtig, dass sie den Wert ihrer Arbeit erkennen. Dazu müssen sie nach ihren Fähigkeiten den entsprechenden Aufgaben zugeteilt werden.