Welche Ministerien gibt es noch in Bonn?
Bundesministerien
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Wo sitzen die Ministerien?
Bislang hat es seinen Hauptsitz in Bonn. Auch fünf weitere Ministerien und andere Verfassungsorgane sind in der ehemaligen Hauptstadt beheimatet.
Welche Ministerien gibt es in Deutschland?
Derzeitige Bundesministerien
Amtliche Reihenfolge | Name | Abkürzung |
---|---|---|
1 | Bundesministerium der Finanzen | BMF |
2 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | BMI |
3 | Auswärtiges Amt | AA |
4 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | BMWi |
Welche Bundesbehörden gibt es in NRW?
Zu den obersten Bundesbehörden zählen insbesondere die Bundesministerien, das Bundeskanzleramt, das Bundespräsidialamt, der Bundesrechnungshof sowie die/der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Bis wann war Bonn die Hauptstadt?
Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, danach wurde sie zum zweiten Regierungssitz Deutschlands. Die Vereinten Nationen unterhalten seit 1951 einen Sitz in Bonn.
Was für Ministerium gibt es?
Liste der Bundesministerien
Ministerium | Abkürzung |
---|---|
Auswärtiges Amt | AA |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | BMWi |
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | BMJV |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales | BMAS |
Was gehört zu den Bundesbehörden?
Zu den obersten Bundesbehörden zählen insbesondere die Bundesministerien, das Bundeskanzleramt, das Bundespräsidialamt, der Bundesrechnungshof sowie die/der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie bereits durch das Grundgesetz eingerichtet werden.
Wann war Bonn die Hauptstadt?